Länderinformationen

Bereiten Sie sich auf Ihre Reise vor und genießen Sie die Vorfreude! An dieser Stelle finden Sie ausführliche Informationen zu Ihrem Reiseziel, wichtige Hinweise zur reisemedizinischen Vorsorge sowie aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.


Italien

Steckbrief

Italien - Fakten

Ländername Italienische Republik, Repubblica Italiana
Beste Reisezeit Mai, Juni, Juli, September, Oktober
Fläche 302.068 km2
Hauptstadt Rom
Bevölkerung 58.850.717
Sprache Italienisch
Staats-/Regierungsform parlamentarische Republik
Staatsoberhaupt Präsident der Italienischen Republik Sergio Mattarella (seit 03.02.2015, zweite Amtszeit seit 03.02.2022)
Vertreter des Staatsoberhaupts Präsident des italienischen Senats Ignazio La Russa (Fratelli d'Italia), seit 13.10.2022
Regierungschef Ministerpräsidentin Giorgia Meloni (Fratelli d'Italia), vereidigt am 22.10.2022
Außenminister Antonio Tajani (Forza Italia), seit 22.10.2022
Währung Euro
Zeitzone UTC+1, UTC+2
Reiseadapter C, F, L
Kfz-Länderkennzeichen I
ISO-3166 IT, ITA
Internet-TLD .it
Landesvorwahl +39
Website https://www.italia.it/
Reisepass & Visum Nicht notwendig
Geeignet für Kultur, Shopping, Meer, See, Wintersport, Feiern

Geographie

80 % des italienischen Staates sind gebirgig. Drei große Landschaftseinheiten lassen sich ausmachen: im Norden der italienische Teil der Alpen, im Anschluss daran die fruchtbare Poebene und an diese die Apenninen, die sich über den gesamten Stiefel hinweg erstrecken. Der zentrale Teil der Apenninen sind die Abruzzen (Appennino Abruzzese) nordöstlich von Rom, hier erreicht der Gebirgszug seine höchste Erhebung im Gran Sasso d’Italia (2912 m). Berühmt sind die Vulkane Vesuv und der Ätna auf Sizilien. Immergrüne Gehölze, darunter als Charakterbäume Steineichen und Ölbäume, kennzeichnen die Vegetation Mittel- und Süditaliens. Das Klima im Norden ist warmgemäßigt, in den übrigen Landesteilen herrscht Mittelmeerklima mit trockenheißen Sommern und milden Wintern.

Politik und Bevölkerung

Italien ist eine parlamentarisch-demokratische Republik, deren Staatsoberhaupt der auf sieben Jahre gewählte Präsident ist; er kann Gesetzesentwürfe beeinflussen, das Zweikammerparlament – Abgeordnetenhaus und Senat – auflösen, auch ernennt er Ministerpräsidenten und Minister. Die 20 Regionen Italiens haben gewählte „Beratende Versammlungen“, besitzen eigene Verfassungen und werden von je einem Präsidenten regiert. Das ethnisch weitgehend einheitliche Land zählt zu den bevölkerungsreichsten Staaten Europas. Von den Minderheiten stellen die Sarden den größten Prozentsatz, gefolgt von den Friaulern und den Deutschen in Südtirol. 67 % der Bevölkerung wohnen in städtischen Ballungszentren, die sich im Norden konzentrieren. Etwa 85 % der Italiener sind Katholiken.

Geschichte und Kultur

Eine erste, 400 Jahre währende Hochkultur kam im 9. Jh. v. Chr. mit den Etruskern auf die Halbinsel. Um 470 v. Chr. begann der Aufstieg Roms, das während der Regierungszeit des Kaisers Trajan (98–117) seine größte Ausdehnung hatte. Im 3. Jh. setzte der Niedergang dieses Weltreiches ein. 381 wurde das Christentum zur Staatsreligion erhoben, und im 5. Jh. wurde der Bischof von Rom Oberhirt aller katholischen Gläubigen. Während der Kreuzzüge florierten die Küstenstädte und erweiterten ihren Einfluss bis in den östlichen Mittelmeerraum, wo sie sich aber zunehmend der Türken erwehren mussten. 1571 kam es zur Seeschlacht von Lepanto, in der die Flotte der Heiligen Liga die osmanische Expansion stoppte. 1861 bestieg Viktor Emanuel II. von Sardinien als erster König Italiens den Thron und bestimmte neun Jahre später Rom zur Hauptstadt. Während des Ersten Weltkriegs schlug sich Italien ab 1915 auf die Seite von Frankreich und Großbritannien. 1922 wurde Benito Mussolini vom König zum Ministerpräsidenten ernannt, er begründete eine faschistische Diktatur und verbündete sich mit Hitler. Nach der Niederlage Frankreichs griff Italien 1940 in den Zweiten Weltkrieg ein, 1943 landeten die Alliierten in Sizilien, ein Jahr später konnten sie Rom erobern. Mit einem Referendum beendeten die Italiener im Jahr 1946 die Monarchie. Schwere innenpolitische Turbulenzen (Regierungskrisen, Korruptionsskandale) erschüttern seitdem immer wieder das Land. Dank zahlloser Kunst- und Architekturdenkmäler ist Italien das klassische Ziel für Bildungsreisende. Von besonderer Ausstrahlung sind die Dome von Mailand, Florenz und Siena, aber auch die gotischen Rathäuser der Letzteren, der Dogenpalast in Venedig sowie die Kirchen- und Palastbauten Roms. Man denke nur an die Kanäle Venedigs oder die Architektur der frühen Renaissance in Florenz. Italien kann als das führende Kunstland der Welt bezeichnet werden. Grundpfeiler der italienischen Kultur sind der Katholizismus und eine Fülle lokaler Traditionen, die durch die jahrhundertelange Kleinstaaterei begünstigt wurde. Als Inbegriff italienischer Kultur gelten außerdem weltweit die Küche, die Mode und der Film.

Italien - Geschichte

Ab 1000 v. Chr. Hoch entwickelte Kunst und Technik der Etrusker
8.–5. Jh. v. Chr. Griechen gründen über 40 Städte in Süditalien
4.–1. Jh. v. Chr. Rom herrscht in ganz Italien und im Mittelmeerraum
5. Jh. Germanen, Langobarden, Vandalen und Hunnen dringen nach Italien ein
11. Jh. Die Normannen erobern Kampanien, Apulien, Sizilien
15./16. Jh. Während der Renaissance entstehen großartige Kunstwerke
1848–1871 Italien vereint sich im Risorgimento zum Nationalstaat
1915 Italien tritt gegen Österreich und Deutschland in den Ersten Weltkrieg ein
1922–1943 Faschistische Diktatur unter Benito Mussolini
1946 Italien wird Republik
1970–1989 „Bleierne Jahre“ mit links- und rechtsextremem Terror
2020/2021 Italien wird besonders hart von der Coronapandemie getroffen. Ex-EZB-Chef Mario Draghi wird Ministerpräsident
Klimadaten

Für dieses Land sind mehrere Klimaregionen erfasst. Bitte wählen Sie eine der folgenden Städte aus, um die passenden Klimadaten zu laden.

Rom
Mailand
Kommunikation & Adressen

Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft

Via San Martino della Battaglia 4 | Rom | Tel. 06 49 21 31 | rom.diplo.de

Österreichische Botschaft

Via Pergolesi 3 | Rom | Tel. 0 68 44 01 41 | bmeia.gv.at/oeb-rom

Schweizer Botschaft

Via Barnaba Oriani 61 | Rom | Tel. 06 80 95 71 | eda.admin.ch/roma

Notrufe

– Europaweite Notrufnummer Tel. 1 12

– Pannenhilfe Tel. 80 31 16, mit ausländischem Handy 8 00 11 68 00

Internetzugang & WLAN

Vielerorts finden sich Cafés mit wifi-Zugang. Das gilt auch für die große Mehrzahl der Hotels, die inzwischen fast alle eine drahtlose Internetverbindung anbieten, meist gratis. Dasselbe gilt für Warte- und Barbereiche an Flughäfen und auf den großen Bahnhöfen sowie an manchen Autobahnraststätten vor allem im Norden. Über die Websites der Kommunen erhältst du Informationen über kostenlose wifi-Netze.

Telefon & Handy

Die ehemaligen Vorwahlen sind fester Bestandteil der Rufnummer, man muss sie also auch bei Ortsgesprächen mitwählen, ebenso muss bei Anrufen aus dem Ausland die Null mitgewählt werden. Vorwahlen: Deutschland 0049, Österreich 0043, Schweiz 0041, Italien 0039

Feiertage, Feste & Veranstaltungen

Veranstaltungen

Februar/ März

Carnevale di Venezia (Venedig), carnevale.venezia.it

Mai

Calendimaggio (Assisi), calendimaggiodiassisi.com: Mittelalterfest

Corsa dei Ceri (Gubbio), ceri.it: spektakulärer Kerzenlauf mit Votivgestellen

Juni

Napoli Pizza Village (Neapel), pizzavillage.it: großes Pizzafestival

Ende Juni - Mitte Juli

Festival dei Due Mondi (Spoleto), festivaldispoleto.com: Theater-, Tanz- und Musikevents

Mitte Juni - September

I Suoni delle Dolomiti (Trentino), visittrentino.info): Konzerte auf Almwiesen unter den Dolomitengipfeln

Arena di Verona Opera Festival, arena.it: Opernfestspiele in der römischen Arena

Juli

Umbria Jazz-Festival (Perugia), umbriajazz.it

August

Ferragosto, (15. Aug.): landesweit eine Fülle von Events und Feuerwerke

Ferrara Buskers Festival, ferrarabuskers.com: internationale Straßenmusik

Festival della Notte della Taranta (Melpignano), lanottedellataranta.it: Volksmusik und dazu der rhythmische Tanz des Salento

September

Trasporto della Macchina di Santa Rosa (Viterbo), visit.viterbo.it: Ein 30 m hoher Turm wird durch die Stadt getragen.

Peperoncino Festival (Diamante), peperoncinofestival.org

Dezember

Presepe Vivente nei Sassi di Matera, presepematera.it: lebendige Krippendarstellung in der Höhlenstadt

Feiertage

1. Januar Capodanno (Neujahr)
6. Januar Epifania (Heilige Drei Könige)
März/April Pasquetta (Ostermontag)
25. April Liberazione (Befreiung vom Faschismus)
1. Mai Festa del Lavoro (Tag der Arbeit)
2. Juni Festa della Repubblica (Tag der Republik)
15. August Ferragosto (Mariä Himmelfahrt)
1. November Ognissanti (Allerheiligen)
8. Dezember Immacolata Concezione (Mariä Empfängnis)
25. Dezember Natale (Weihnachten)
26. Dezember Santo Stefano (Zweiter Weihnachtsfeiertag)
Mobilität vor Ort

Auto

Vorgeschrieben sind Führerschein und Fahrzeugschein, empfohlen werden die grüne Versicherungskarte und eventuell ein Auslandsschutzbrief. Auch tagsüber muss man außerhalb von Ortschaften mit Abblendlicht fahren. Das Tempolimit beträgt in Ortschaften 50 km/h, ansonsten 90, auf Autobahnen 130 (bei Regen 110), auf Schnellstraßen 110 km/h. Für Fahranfänger bis drei Jahre nach der Führerscheinprüfung gelten reduzierte Höchstgeschwindigkeiten: auf Autobahnen 100, auf Schnellstraßen 90 km/h. Die Promillegrenze liegt bei 0,5 (Fahranfänger: 0,0!). Pflicht ist das Mitführen einer Warnweste für Fahrer und alle Insassen.

Die Autobahnen in Italien sind bis auf einige Streckenabschnitte im Süden mautpflichtig, Schnellstraßen (superstrade) sind hingegen gebührenfrei. Um Warteschlangen an den Mautstellen zu umgehen, kann man auch mit allen gängigen Kreditkarten schnell und bargeldlos passieren. Auf autostrade.it kann man die Maut (pedaggio) berechnen und erhält aktuelle Verkehrsmeldungen.

Viele Innenstädte sind verkehrsberuhigt, es gibt fast nur noch gebührenpflichtige Parkbuchten mit Automaten. Oft kontrollieren Kameras die Straßenzugänge zu den verkehrsberuhigten Ortskernen, Z. T. L. genannt (zona traffico limitato). Frag bei deinem Hotel ggf. nach Parkmöglichkeiten bzw. befristeter Einfahrtsgenehmigung. Bei besonders hohen Smogwerten verhängen viele Städte für ihre Zentren tageweise Fahrverbote für Autos der Euro-Schadstoffklassen 1, 2 und manchmal auch 3 sowie für ältere Diesel ohne Partikelfilter, was über Displays auf den Zufahrtsstraßen kundgegeben wird. Das Auto parkt dann in den Außenbereichen, es geht mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter, in den meisten Fällen gibt es ein P+R-System. 

Die Mailänder Innenstadt ist sogar dauerhaft als Umweltzone „Area C“ ausgeschrieben. Den Schadstoffklassen Euro 0, 1, 2 und – ab Oktober 24 – 3 für Benziner und Euro 0, 1, 2, 3, 4, 5 und – ab Oktober 24 – 6 für Dieselfahrzeuge ist die Zufahrt in die Area C generell untersagt. Alle anderen Fahrzeuge können eine Zufahrtsberechtigung erwerben, die bis spätestens Mitternacht des folgenden Tags aktiviert worden sein muss. Genaueres findest du auf comune.milano.it/areac. Man tankt Super 95 oder gasolio (Diesel). Die Tankstellen – außer auf der Autobahn – schließen über die Mittagszeit (12.30–15 Uhr) und am Sonntag, aber viele haben Tankautomaten.

Öffentliche Verkehrsmittel

Eisenbahn und Bus sind relativ preiswert. Die Züge sind pünktlicher als ihr Ruf, jedoch häufig überfüllt. Neben der staatlichen Eisenbahn (trenitalia. com) gibt es die schnelle, komfortable Privatbahn Italo (italotreno.it), die ausgewählte Städte verbindet. Über den Service Viaggiatreno (viaggiatreno.it und als Smartphone-App) erhältst du in Echtzeit Informationen über Verspätungen. Die Hochgeschwindigkeitszüge Frecciarossa, Frecciargento und Frecciabianca verbinden die größeren Städte. Platzreservierungen sind hier obligatorisch. Mit den Regionalzügen, betrieben von regionalen Anbietern, reist du in kleinere Orte und abgelegenere Regionen, z. B. mit Trenord in die lombardischen Täler oder mit Ferrovie Sudest durch den Salento in Apulien.

Bahnfahrkarten müssen vor Besteigen des Zugs an den gelben Automaten im Bahnhof abgestempelt werden! Aktuelle Informationen über anstehende Streiks (sciopero) gibt ggf. die Website des italienischen Transportministeriums (scioperi.mit.gov.it), jedoch nur auf Italienisch. In vielen Regionalzügen darf man Fahrräder (Zuschlag 3,50 Euro) mitnehmen. Großstädte wie Rom, Mailand und Neapel haben U-Bahnen und dichte Busnetze.

Freizeit & Genießen

Essen und Trinken

Wie kaum eine andere ist die italienische Küche über ihre Landesgrenzen hinaus beliebt. Bei hausgemachter Pasta mit einem Glas Chianti kommt man schnell in Urlaubsstimmung! Schon beim Anblick der salumerie, der Käseläden und Lebensmittelmärkte läuft einem das Wasser im Mund zusammen.

Hundertfaches Pastaglück

Das geniale Fundament der italienischen Küche ist die Pasta, die Nudel aus Wasser und Hartweizenmehl. Rund 250 verschiedene Pastaformen hat die Kreativität der Italiener hervorgebracht. In Süditalien herrschen die spaghetti und maccheroni vor, breit oder schmal, glatt oder gerippt, außerdem tubetti, rigatoni oder penne. Dann gibt es die mittel- und norditalienischen Bandnudeln, tagliatelle, fettuccine oder pappardelle, schließlich Teigtaschen aus Eier- und Mehlteig in vielen Formen und mit verschiedenen Füllungen, ravioli, agnolotti, cappelletti, tortellini, tortelloni, cappellacci. Zu vielen Nudelgerichten gehört traditionell geriebener Käse, parmigiano (Kuh, vornehmlich im Norden) oder pecorino (Schaf, eher in Mittel- und Süditalien).

Nationalgericht aus Neapel

Die wahrscheinlich beliebteste Speise der Welt tauchte im 18. Jh. als preiswerter Imbiss in Neapel auf: ein simpler Hefeteig, der nach dem Backen mit Olivenöl, Oregano und Knoblauch gewürzt wurde – die Tomaten kamen erst später dazu. 2017 wurde die neapolitanische Pizzabackkunst von der Unesco sogar ins immaterielle Weltkulturerbe aufgenommen. Wer in Neapel unterwegs ist, sollte unbedingt die beiden Klassiker probieren: mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum, bekannt als pizza margherita, oder die marinara mit Tomaten, Knoblauch und Oregano.

Von Antipasti bis Dolci

Ein Menü beginnt mit Antipasti, den Vorspeisen wie Salami, Schinken, Mozzarella, eingelegten Auberginen, Artischocken, Meeresfrüchten; dem folgt das primo (erster Gang), ein Nudelgericht, eine Suppe oder ein Risotto; das secondo (Hauptgang) ist Fleisch oder Fisch, oft nur gegrillt, und dazu Gemüse nach Wahl (contorno). Gemüse ist das Stichwort zum Süden, hier gedeihen besonders schmackhafte Tomaten, Auberginen, Artischocken, frische fave (grüne Saubohnen), kräftiges Blattgemüse wie cicorie, cime di rape, friarielli und Broccoli.

Den Abschluss bilden cremige Süßspeisen wie tiramisù oder zuppa inglese sowie Gebäck, das man in süße Likörweine tunkt. Im Norden beschließt man ein üppiges Mahl meist mit einem Grappa, im Süden hingegen eher mit dem fruchtigen Zitronenlikör limoncello.

Ristorante, Trattoria & Co.

Bei der Wahl des Restaurants helfen Begriffe wie ristorante, trattoria, osteria, locanda – Kategorien, die heute kaum noch etwas über die Art des Lokals aussagen – oft weniger als ein Blick auf Ambiente, Speisekarte und die anwesenden Gäste (sind es Italiener?). Die einst klassische Weinkneipe osteria nennt sich nun enoteca oder wine bar: edle Tropfen im calice (Kelch) ab 4 Euro das Glas, dazu regionale Käse- und Wurstspezialitäten.

Auch wenn umstritten, berechnen viele Restaurants noch das coperto, den stets auf der Speisekarte ausgezeichneten Preis für Brot und Gedeck (zwischen 1,50 und 6 Euro). Die Bedienung, sofern nicht ausdrücklich als non compreso ausgeschrieben, ist im Preis inbegriffen. Die Restaurantküchen öffnen meist zwischen 12.30 und 14.30 Uhr und zwischen 19.30 und 22.30 Uhr, in touristischen Orten bleiben sie oft durchgehend geöffnet. Wen tagsüber der Hunger überfällt, der kann in einer Bar panini (belegte Brötchen), tramezzini (Sandwiches aus ungetoastetem Toastbrot) und süße Teigstückchen bekommen.

Kleine Köstlichkeiten to Go

Einheimische gehen zu Mittag auch gern in eine rosticceria, wo man oft schmackhafte Lokalküche bekommt. Imbissstuben mit Pizza auf die Hand gibts überall. Frittierte Köstlichkeiten für unterwegs wie arancini (Reisbällchen), zeppole (Hefeteigbällchen) oder pizza fritta gibt es in der friggitoria, die vor allem in Süditalien verbreitet ist.

Weinland par Excellence

Die Wurzeln der italienischen Weinkultur reichen über 3000 Jahre zurück: Es waren die griechischen Siedler, die das Wissen um den Weinbau mitbrachten. Wein wird in Italien am liebsten zum Essen getrunken, allerdings nicht zur Pizza. Dazu trinkt man, wenn es Alkohol sein soll, lieber ein Bier.

Neben internationalen Reben werden überall gebietstypische Rebsorten angebaut, selbst im alpinen Aostatal: Hier keltert man trockene Weiße ebenso wie gute Rote. Viele der besten Rotweine Italiens kommen aus dem Piemont, darunter der berühmte Barolo. Auf den Terrassenhängen Liguriens gedeihen vorwiegend frische Weißweine. Vorzügliche lombardische Weine kommen aus dem Oltrepò, der Franciacorta und der Valtellina. Die Emilia-Romagna produziert mehr Wein als jede andere Region Italiens. In Südtirol und im Trentino wird vorwiegend Rotwein gekeltert, im Friaul, besonders im Collio, gedeihen hervorragende Weißweine. Die Veneter sind die größten Weintrinker Italiens. Berühmt sind der weiße Soave, der rote Valpolicella und der spritzige Prosecco. Eines der malerischsten und berühmtesten Weinbaugebiete ist das Chianti in der Toskana; der edle Brunello wächst bei Montalcino. Unter den Weinen Umbriens verdient vor allem der weiße Torgiano Beachtung. Als Begleiter zu Fischgerichten eignet sich der Verdicchio aus Jesi und Macerata in den Marken. In den Osterien und Trattorien im Latium trinkt man u. a. den weißen Frascati. Aus den Abruzzen kommen der rote Montepulciano d’Abruzzo und der weiße Trebbiano.

Die Apulier sind zu Recht stolz auf ihre Roséweine. Der leicht moussierende rote Aglianico der Basilikata stammt noch von Reben ab, die die Griechen 400 v. Chr. in Süditalien anpflanzten. Der weiße Greco di Tufo wuchs schon in Pompeji; an den Lavahängen des Vesuvs nennt er sich Lacryma Christi. Kalabrien zeichnen kräftige Rotweine und hervorragende Dessertweine aus.

Un caffé, per favore!

Espresso, Cappuccino, caffè macchiato … Italien ist berühmt für seine Kaffeespezialitäten. Der aromatische Espresso – in ganz Italien einfach caffè genannt – mit einer goldbraunen crema wird am liebsten im Stehen an der Bar getrunken. Cappuccino trinken die Italiener hingegen nur zum eher spartanisch ausfallenden Frühstück, am liebsten mit einem cornetto (Croissant).

Trinkgeld

Man sollte nicht zu knauserig sein, Trinkgeld (fünf bis zehn Prozent) bekommen Kellner, der Zimmerservice im Hotel, Kofferträger u. a. – vorausgesetzt natürlich, du warst mit dem Service zufrieden.

Italienisch Tafeln

Prodotti tipici – die lokaltypischen Produkte wie Käse, luftgetrocknete Salami oder Edelschinken wie der Culatello, Olivenöl – rufen noch zu Hause Urlaubsstimmung und Erinnerungen hervor: ans agriturismo, wo du übernachtet hast, oder an die Tour durch Käserei oder Ölmühle (frantoio). Wer einmal beim Besuch einer Ölmühle von Geschmack und Aroma eines hochwertigen, kalt gepressten Extravergine-Olivenöls überwältigt wurde, mag so ein Öl nicht mehr missen. Viele Produzenten versenden in praktischen Metallkanistern auch ins Ausland. Dazu getrocknete Steinpilze auf Vorrat, Balsamessig (gar den edlen tradizionale?), Grappa ... Aus dem Süden bring den Zitronenlikör Limoncello mit, getrocknete Tomaten und eingelegtes Gemüse wie Auberginen und Artischocken in Essig oder Öl oder die Zwiebelchen lampascioni aus Apulien. Auf den Bauernmärkten findest du unter dem Motto chilometro zero regional erzeugtes Obst und Gemüse. Die lange haltbare ’nduja aus Kalabrien, eine höllisch scharf mit peperoncino gewürzte Wurst, ist ein idealer Würzzusatz für die Nudelsauce.

Koch dich glücklich

In Italien gibt es sie noch, die kleinen, vollgestopften Haushaltswarengeschäfte. Hier findest du praktische Helfer für die Küche: Ravioliformer, Pastamaschinen, Nudeltrockner, Käsereiben, Trüffelhobel, Mörser aus Marmor oder Olivenholz und natürlich Espressokocher.

Poesie in Flaschen

Schon die Etrusker und die Griechen fanden heraus, dass Klima und Böden Italiens für den Weinbau ideal sind. Zunehmend setzen die Winzer wieder auf ortsstämmige Rebsorten wie z. B. den Friulano im Friaul. Beim Restaurantbesuch kann man sich lokale Weine empfehlen lassen. Eine Degustation auf einem Weingut führt noch näher an die jeweilige Weinbauregion heran. Jede Region Italiens produziert gute Weine, einen Überblick geben die regionalen Önotheken (enoteche regionali), deren Adressen man bei den Tourismusbüros bekommt.

Auch namenlos weltspitze

Weltbekannte Modeunternehmen lassen Schuhe und Taschen in Italien von Hand fertigen, denn das handwerkliche Können in der Lederherstellung und -verarbeitung ist hier einzigartig. Zentren der Lederverarbeitung befinden sich in der Toskana. San Mauro Pascoli in der Romagna, die Provinz Fermo in den Marken oder der Brentakanal in Venetien sind wichtige Zentren für Schuhmanufakturen. Hier lohnt ein Besuch in den Fabrikläden.

Von edel bis casual

In die weltberühmte Riege der Modedesigner von Armani über Gucci und Prada bis Versace reihen sich die Kreativen der jüngeren Generation wie Fausto Puglisi oder Vivetta. Hinzu kommen edle Casualmarken. Mit den saldi, den Schlussverkäufen im Januar und Juli, naht Entspannung für das Budget.

Für Schnäppchenjäger

Lohnend ist oft ein Besuch in den häufig schwer zu findenden Fabrikläden der Hersteller (spaccio aziendale) – das Touristenbüro vor Ort hilft mit Adressen. Die Outletcenter nahe den Autobahnen, etwa das Serravalle Designer Outlet in Serravalle Scrivia bei Alessandria im Piemont, bieten aktuelle Kollektionen mit Preisnachlässen von 30 bis 40 Prozent an.

Öffnungszeiten

Lebensmittelgeschäfte sind werktags meist von 8.30 bis 12.30 oder 13 und von 15.30 bis 19.30 Uhr geöffnet, Einzelhändler und Boutiquen in kleineren Städten schließen über Mittag. Supermärkte und Kaufhäuser sind durchgängig bis 20 oder 21 Uhr geöffnet, fast alle auch sonntags. An einem Vormittag in der Woche sind alle Geschäfte geschlossen. In Touristenorten bleiben Geschäfte und Boutiquen oft bis spät in die Nacht und sonntags offen.

AntipastiPrimi piattiSecondi piattiDolci

Antipasti di verdure In Olivenöl, Chili und Knoblauch eingelegte, gegrillte Zucchini, Auberginen und Paprika
Insalata caprese Tomaten, Büffelmozzarella und Basilikum
Insalata di frutti di mare Mit Zitrone, Olivenöl, Knoblauch und Petersilie angemachte Tintenfische, Garnelen, Kraken, Muscheln
Risotto alla milanese Risotto mit Safran auf Mailänder Art
Pasta e fagioli Eintopf aus dicken Bohnen und Röhrennudeln
Spaghetti allo scoglio Spaghetti mit Meeresfrüchten
Gnocchi alla sorrentina Kartoffelklößchen in Tomatensauce, mit Mozzarella überbacken
Trenette al pesto Schmale Bandnudeln mit einer Sauce aus Basilikum, Pinienkernen, Olivenöl und Parmesan
Frittura die pesce Panierte, frittierte Tintenfischringe, Garnelen und Sardellen
Agnello al forno Lamm aus dem Ofen
Baccalà alla calabrese Stockfisch mit Tomatensauce, Kichererbsen und peperoncino
Brasato al barolo In Rotwein geschmorter Rinderbraten mit Polenta
Ossobuco Beinscheiben vom Kalb, in Tomatensauce geschmort
Carciofi ripieni Artischocken aus dem Ofen, gefüllt mit Semmelbröseln und Pecorino
Parmigiana di melanzane Mit Parmesan überbackener Auberginenauflauf
Panna cotta Sahnepudding mit Vanillearoma
Zabaione Luftig-leichte Weinschaumcreme mit Marsala
Stichworte

Unendliche Motorenliebe

Die schnelle Fortbewegung entspricht dem Temperament der Italiener, nur sie konnten ein so schnittiges Auto wie den feuerroten Ferrari aus Modena erfinden. Motorradfans schwören auf die italienische Kultmarke Ducati aus Bologna und wie rasende Schwärme flitzen die Vespafahrer durch die engen Gassen der italienischen Städte. Trotz hoher Autobahngebühren und Verkehrschaos in den Städten macht den Italienern Autofahren immer noch Spaß, spritzig und wendig tun sie es, aber auch ungeduldig und aggressiv. Doch der Spaß ist längst an seine Grenzen gestoßen, denn die einst für Italien typische Unfallstatistik – viel Blechschaden, wenig Verkehrstote – stimmt so nicht mehr. Wegen Smog machen die großen Städte immer öfter ihre Zentren dicht, auch für Autos von Touristen. Dagegen kann man heute in so gut wie allen Stadtzentren des Landes Fahrräder ausleihen. Umweltbewusstsein nimmt im italienischen Straßenverkehr Fahrt auf: Gehwege werden breiter, Städte wie Cuneo oder Cosenza haben Autos von der Piazza verbannt und ihre Zentren so wiederbelebt: Parkplätze zu Plätzen für alle!

Zweite Heimat

Die Bar öffnet in aller Herrgottsfrühe mit dem Duft frischer cornetti (Hörnchen) und cappuccini. Im Lauf des Tages schauen Hausfrauen, Schulkinder, Arbeiter, Angestellte, Passanten herein. Am Nachmittag planen die Jugendlichen hier ihr abendliches Vergnügungsprogramm. Dann schlägt die Stunde des Aperitifs, in den Städten ein Höhepunkt des Tages. Auf den Dörfern kehren die Männer nach dem Abendessen zum letzten Plausch zurück. Im Sommer beobachtet man vor der Bar das Treiben auf der Piazza. Mal nüchtern bis schäbig, mal kitschig aufgemotzt oder richtig schick, ist die Bar das zweite Zuhause der Italiener und allen ganz unverbindlich zugänglich.

Bella Figura

Die Italiener sind in jeder Lebenslage bestrebt, bella figura zu machen, einen guten Eindruck hervorzurufen. Ein gepflegtes Äußeres mit stilvoller Kleidung, Freundlichkeit und gute Manieren gehören dazu. Sein Gegenüber möchte man unbedingt gut dastehen lassen und vermeidet daher, andere in Verlegenheit zu bringen. So erklärt sich, warum Ungeduld nicht als positive Eigenschaft wahrgenommen wird und warum Italiener eher der Schönheit als dem Praktischen vertrauen. Daher misst die italienische Presse Äußerlichkeiten wie dem Kleidungsstil der Politiker so große Bedeutung bei. In einer Kultur, in der Symbole und Gestik einen hohen Kommunikationswert haben, verwundert es kaum, dass das äußere Erscheinungsbild als Spiegel für innere Werte verstanden wird. Immerhin verlangt die bella figura dem Einzelnen keinen Reichtum ab: Es genügen ein paar gute Zutaten im Haus für unerwartete Gäste und einige elegante Klassiker im Schrank.

Familienbande

Es gibt sie noch, die italienische Familie. Sie lebt aber nicht mehr als großer Generationenbund unter einem Dach, sondern hat sich in Single- und Kleinfamilienhaushalte aufgelöst. Hinzu kommt der im einst so kinderfreundlichen Italien verblüffende Geburtenrückgang, mit statistisch kaum mehr als einem Kind pro Familie ein europäischer Minusrekord. Heute ist es den Einwanderern aus Afrika, Asien und Osteuropa zu verdanken, dass Italien nicht völlig überaltert. Die Familie existiert aber nach wie vor als Verbund gegenseitiger Hilfe bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsbeschaffung und Wohnungsnot, bei der Altenbetreuung und fehlenden Kindergartenplätzen. In der Verwandtschaft findet man Handwerker, den Arzt oder den Anwalt. Das mag zum Teil erklären, warum viele Italiener bei den hohen Preisen und oft niedrigen Löhnen über ihre Verhältnisse leben können – und weshalb so viele junge Erwachsene sich den Auszug in eine eigene Wohnung kaum leisten können.

Kunst in 3-D

Unter den vielen Künstlergenies, die Italien hervorgebracht hat, gebührt dem Maler und Baumeister Giotto di Bondone (1266–1337), Sohn eines Bauern aus einem Dorf bei Florenz, ein besonderer Platz. In der Zeit mächtiger Städte wie im Florenz des 13./14. Jhs. entwickelt Giotto einen neuen Malstil, fern vom Schematischen der byzantinischen Kunst des Mittelalters: Perspektive, farbliche Nuancierung, Bewegung, menschliche Charakterisierung – kurz: Realismus. Seine Malerei wird damit zum Ausgangspunkt für die Entwicklung einer typisch italienischen Maltradition, die aus dem Mittelalter herausführt. In den Uffizien in Florenz kann man sehr schön dieses Neue sehen, beim Vergleich der „Maestà“ des Giotto mit der des Cimabue, des Lehrers Giottos und noch eine Generation älter. Hauptwerke Giottos sind die Fresken in der Cappella degli Scrovegni in Padua und die Fresken zum Leben des heiligen Franziskus in der Oberkirche von Assisi.

Vom Kommen und Gehen

Den Italienern fällt es schwer, ihr Land als „gelobtes Land“ für Einwanderer wahrzunehmen. Zu stark verwurzelt ist ihre Vorstellung, aus Italien könne man nur auswandern, um anderswo nach Chancen zu suchen. Tatsächlich emigrierten von 1876 bis 1976 sage und schreibe 24 Mio. Italiener in alle Welt. Doch wie jede große Industrienation ist das Land längst Ziel von Hoffnungssuchenden aus aller Welt geworden, wie übervolle Boote vor den süditalienischen Küsten immer wieder deutlich vor Augen führen: Knapp zehn Prozent der Bevölkerung Italiens stammen heute aus Rumänien, Albanien, Marokko, China, der Ukraine. Ohne sie sind die Wirtschaft und das soziale Gefüge Italiens nicht mehr vorstellbar, die Einwanderer betreuen die Alten und Kinder Italiens, betreiben Tante-Emma-Läden und Marktstände, arbeiten in den Krankenhäusern und in der Pflege, in Trattoriaküchen, bei der Müllabfuhr. Die Fabriken des Nordens und die Tomatenfelder des Südens könnten ohne die afrikanischen Arbeiter dichtmachen bzw. lägen brach.

Heiligenkult

Italien ist zu über 90 Prozent römisch-katholisch. Und mitten in seiner Hauptstadt lebt der Papst in seinem Kleinstaat, dem Vatikan. Vor allem im Süden nehmen die Priester nach wie vor erheblichen Einfluss auf Politik und Wahlen. Derweil hält man sich im Volk an die Heerschar der unzähligen Heiligen in der Hoffnung auf ihren Beistand im Lebenskampf. Etwas ganz Besonderes ist Neapels Stadtheiliger San Gennaro: Im Mai, September und Dezember treffen sich die Gläubigen in seiner Kirche und beten so lange, bis sich sein Blut verflüssigt. Und Zulauf von Millionen Verehrern erhält der heiliggesprochene Wunderheiler Padre Pio (1887–1968) in seinem Wallfahrtsort San Giovanni Rotondo in Apulien.

Addio Mafia

Allein in Italien erwirtschaftet die Mafia jährlich rund 100 Mrd. Euro, vor allem mit Schutzgelderpressung, Subventionserschleichung, Drogen und illegaler Müllentsorgung. Doch zu Fahndungserfolgen bei einst „unberührbaren“ Bossen kommt immer mehr das Engagement der Zivilgesellschaft. Die Bewegung Libera setzt sich italienweit auf kommunaler und regionaler Ebene für eine Kultur der Gesetzestreue ein. Unter dem Label „Libera Terra“ (liberaterra.it) werden Öl, Wein und Pasta verkauft, die auf konfisziertem Mafialand biologisch angebaut und produziert werden. Die Organisation Addiopizzo („Tschüss Schutzgeld“) macht in Sizilien auf Hotels, Restaurants und Geschäfte aufmerksam, die sich Schutzgelderpressungen widersetzen. Und in Kalabrien tritt die Bewegung „Ammazzatecitutti“ („Tötet uns alle“) mit öffentlichen Aktionen für ein stärkeres Legalitätsbewusstsein ein.

Festivalmania

Die Renaissance? Die Pizza? Alles großartige italienische Beiträge zum Welterbe – doch der allergrößte? Lorenzo Jovanotti, musikalischer Tausendsassa zwischen Hip-Hop, Pop und Weltmusik, kennt die Antwort: l’estate – der Sommer! Er hat eine der vielen italienischen Hymnen auf den Sommer geschrieben. Ma che caldo fa! Diese Hitze! Von Mitte Juni bis Mitte September beherrschen die Sommerferien und die Hitze Italien – für drei lange Monate. Wer kann, flüchtet ans Meer und kommt nur für ein Konzert in die Stadt zurück, wo auf der Piazza, im Stadion oder im Park allabendlich Musik erklingt: in Mailand Mi Ami im Mai oder I-Days im Juni, in Rom Rock und Pop auf dem Roma Summer Fest. Klassik ertönt in Ravello hoch über der Amalfiküste, Opern und Tanz werden in Veronas Arena, der wohl spektakulärsten Bühne Italiens, inszeniert. In Barolo im Hügelland der Langhe erklingt Pop und lesen Autoren auf dem Festival Collisioni. Blues ist das musikalische Thema in Pistoia, Jazz in Umbrien und Elektronik in Vasto an der Adria. Den Sommer beschließt das Home Festival in Treviso. Ein Geheimnis des Sommers kennen die Rapper Fedez und J-Ax: La gente per nulla si innamora: Man verliebt sich einfach so.

Guter Geschmack, gutes Gewissen

Ihre kulinarischen Traditionen sind den Italienern mindestens ebenso wichtig wie ihre kunsthistorischen Schätze. Das zeigt der Erfolg der 1986 im piemontesischen Bra als Gegenbewegung zum Fast-Food-Trend gegründeten Organisation Slow Food, die sich ganz dem Genuss und dem guten Geschmack verschrieben hat. Die Bewegung will das Bewusstsein für regionale Produkte stärken und setzt sich für gute, saubere und fair produzierte Nahrungsmittel ein. Den Erhalt regionaler Vielfalt fördert das Projekt „Arche des guten Geschmacks“, für das lokale Slow-Food-Gruppen aus 150 Ländern regionale Spezialitäten auswählen. Alle geraden Jahre findet in Turin die Messe Terra Madre Salone del Gusto statt, alle ungeraden Jahre das Käsefestival Cheese in Bra. slowfood.it

Von Dante bis Rap

Italien ist ein Land der Sprachenvielfalt. Zum Italienischen und dessen Dialekten kommen zehn weitere eigenständige Sprachen: im Friaul und in den Dolomitentälern Ladinisch, Deutsch in Südtirol und im Trentino. In einigen Dörfern in Sizilien und Süditalien wird Albanisch gesprochen, Erbe albanischer Siedler aus dem 14. Jh. In Apulien und Kalabrien haben sich in einigen Dörfern griechische Sprachinseln erhalten. In den nordostitalienischen Grenzprovinzen von Triest, Görz und Udine spricht man Slowenisch, Serbokroatisch in einigen Dörfern im süditalienischen Molise. In Alghero auf Sardinien hat Katalanisch überlebt, in den nordwestlichen Regionen Aostatal und Piemont das Frankoprovenzalische. Französisch ist sogar zweite Amtssprache im Aostatal. Und kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache ist das Sardische. Der heute noch hoch verehrte und viel zitierte Nationaldichter Dante Alighieri aus Florenz (1265– 1321) legte mit seiner „Göttlichen Komödie“ in 15 000 Versen die Grundlage für das Hochitalienische. Im 20. Jh. haben Schule und Fernsehen dafür gesorgt, dass sich die vielsprachigen Italiener untereinander verstehen. Und die Dialekte? Leben weiter! Musiker wie Rocco Hunt oder Rapper Clementino singen und rappen auf Neapoletanisch, Sa Razza auf Sardisch – die eigene Sprache bewusst als Stilmittel einsetzend.

Arrivederci, Zukunftsangst

Emigration ist die Antwort vieler junger Italiener auf die grassierende Arbeitslosigkeit. Seit der Eurokrise pendelt die Arbeitslosenquote der unter 24-Jährigen um die 35 Prozent. Kein Wunder, dass viele Italiener der Heimat den Rücken kehren, Tendenz immer noch steigend. Aber dann gibt es auch die Rückkehrer: Gerade jetzt müsse man bleiben und etwas riskieren für seinen Traum, findet Daniele Giorgio. Er ist nach dem Studium in seine apulische Heimat zurückgekehrt und führt in Bari sein eigenes Modelabel. Produziert wird ausschließlich vor Ort. Antonio Pellegrino hat mit Freunden im Cilento eine Kooperative für nachhaltige Landwirtschaft gegründet. Sie baut alte, regionale Getreidesorten an und forscht mit der Universität Neapel nach den idealen Wachstumsbedingungen für ihr Korn. Vor allem im Süden wächst die Zahl der sogenannten millennial farmers. Die Jungbauern sind keine Aussteiger, sondern setzen auf Technologie, das Internet und verwirklichen nebenbei oft soziale Projekte.

Bloss nicht!

Erbsen zählen beim Essen

Im Restaurant getrennt zu bezahlen ist bei italienischen Kellnern nicht besonders beliebt. Bezahlt wird meistens alla romana: Egal, wie viel oder wenig jemand gegessen hat, unter Italienern wird die Rechnung am Ende durch die Zahl aller Beteiligten geteilt.

Fake mit Label kaufen

Der täuschend echte Look der Gucci-Sonnenbrille oder der Prada-Tasche verblüfft dich? Bitte trotzdem nicht kaufen! Markenpiraterie ist in Italien strafbar – auch für die Käufer. Wer beim Kauf von gefälschter Markenware erwischt wird, muss mit hohen Bußgeldern rechnen.

Capuccino am Nachmittag

Wer sich nicht als Tourist zu erkennen geben möchte, sollte nach 11 Uhr lieber keinen Cappuccino trinken. Italiener trinken ihn nämlich nur vormittags, am liebsten mit einem cornetto oder ein paar Keksen zum Eintunken. Dasselbe gilt übrigens auch für andere Kaffeespezialitäten mit Milch.

Selbst einen Tisch ansteuern

Auch wenn du das leckere Essen kaum erwarten kannst: Gedulde dich nach dem Eintreten ins Restaurant, bis dir der Kellner einen Platz zuweist. Besondere Wünsche wird er nach Möglichkeit gerne erfüllen. Aber sich selbst einen Platz auszusuchen und einfach hinzusetzen gilt in Italien als unhöflich.

Bestellen, ohne den Preis zu erfragen

Oft empfiehlt es sich, vorher nach dem Preis zu fragen, z. B. vor einer Taxifahrt oder wenn man das toskanische Steak, die fiorentina, oder Fisch bestellt, deren Preise häufig pro 100 g (etto) ausgezeichnet sind.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsbürger

In der norditalienischen Provinz Trient/Trentino wurde Mitte Juli 2024 ein Jogger nördlich des Gardasees von einer Bärin attackiert und verletzt. 2023 wurde ein Jogger von einem Bären getötet. In dieser Provinz lebt eine größere Bärenpopulation; in der Nachbarprovinz Südtirol wurden bislang nur vereinzelte Bärenstreifzüge festgestellt.

  • Beachten Sie stets bei Wanderungen in bewaldeten, insbesondere abgelegenen Gebieten entsprechende Hinweisschilder und Warnungen und leisten Sie den Anweisungen der lokalen Behörden Folge.
  • Beachten Sie die Hinweise und Verhaltensregeln auf der Webseite der Südtiroler Landesverwaltung bei Begegnung mit einem Bären bzw. bei Sichtung. Weitere Informationen auch auf dieser Webseite.

Italien wendet das Schengener Abkommen an, Grenzkontrollen sollen nur noch ausnahmsweise durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen werden Reisende auf dem Luftweg bei Ein- und Ausreise jedoch verstärkt kontrolliert, Flugreisen nach Deutschland sind meist nur mit einem Reisepass/Personalausweis bzw. einem von den deutschen konsularischen Vertretungen in Italien ausgestellten Passersatzdokument möglich.

  • Führen Sie stets den Personalausweis oder Reisepass mit, auch für Kinder.

Neben einem Inlandsflugnetz bestehen Eisenbahn- und Busverbindungen. In Rom, Mailand und Neapel gibt es U-Bahnen.

In Italien kommt es immer wieder zu regionalen und landesweiten Streiks im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, von denen auch Flugverbindungen nach Deutschland betroffen sein können. Im Streikfall muss mit stundenweisen oder auch ganztägigen Einschränkungen in Form von Verspätungen und Annullierungen gerechnet werden. Informationen über aktuelle Streiks werden vom Ministerium für Infrastruktur und Verkehr veröffentlicht.

Die meisten italienischen Autobahnen und viele Tunnel sind mautpflichtig. Mailand, Bologna und Palermo erheben eine City-Maut. Die Bezahlung erfolgt in bar, mit Bank- oder Kreditkarte, einer (bei Automobilclubs erhältlichen) Viacard oder einem Telepass. Informationen bietet hierzu auch Autostrade per l'Italia.

Der italienische Straßenverkehr ist sehr lebhaft und dicht. Die Regeln der Straßenverkehrsordnung werden nicht immer eingehalten. Es ist daher auch an grünen Ampeln oder Zebrastreifen besondere Vorsicht geboten.

In vielen Städten gibt es Fahrverbote bzw. Fahrteinschränkungen und Tempolimits zur Reduzierung der Luftverschmutzung oder auch verkehrsberuhigte Zonen, sogenannten ZTL (zone a traffico limitato). Besonders gekennzeichnete Bus- und Taxispuren dürfen von privaten Pkw nicht genutzt werden.

Die Promillegrenze beträgt 0,5; für Fahrer mit weniger als drei Jahren Fahrpraxis bzw. unter 21 Jahren gilt absolutes Alkoholverbot.
Auf Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften ist das Mitführen von Warnwesten in Signalfarben sowie auch tagsüber die Einschaltung des Abblendlichts gesetzlich vorgeschrieben.
In den Kreis einfahrende Fahrzeuge haben grundsätzlich Vorfahrt, wobei dies in der Praxis nicht immer beachtet wird. In Ermangelung von Hinweisschildern, die die Vorfahrt eindeutig regeln, gilt wie an Kreuzungen die Rechts-vor-links Regel.

Farbliche Markierungen weisen Parkbeschränkungen aus, nur weiße Linien erlauben kostenloses Parken.
Auf vielen Straßen gilt im Winter die Pflicht, Winterreifen (M+S-Kennung) zu benutzen, jedoch gibt es keine einheitliche Regelung.

Bei Wohnsitzverlegung nach Italien müssen Fahrzeuge innerhalb von 60 Tagen umgemeldet werden, sonst droht die Konfiszierung des Fahrzeugs.
Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung werden mit empfindlichen Strafen geahndet. Bußgelder fallen in der Regel deutlich höher aus als in Deutschland und werden auch - notfalls durch ein Inkassounternehmen - eingetrieben.

Gerechtfertigte Bußgeldbescheide können vor Ort bezahlt werden, auf der Polizeidienststelle. Die Zustellung an den Inlandswohnort ist mit einem Gebührenaufschlag verbunden.

  • Fahren Sie insbesondere im Gebirge und im Kreisverkehr besonders vorsichtig und defensiv.
  • Informieren Sie sich beim ADAC über die in Italien gültigen Verkehrsregeln.
  • Beachten Sie Fahrverbote in Innenstädten.
  • Nehmen Sie bei längeren Aufenthalten die Ummeldung Ihres Fahrzeugs rasch vor.
  • Zahlen Sie Bußgelder möglichst vor Ort.

Der deutsche Führerschein wird akzeptiert.

Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten; die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.

  • Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für.

In Italien führen in jüngster Zeit verschiedenste Verstöße gegen die öffentliche Ordnung zu teilweise empfindlichen Geldstrafen und Verweisen, Verbote sollten entsprechend respektiert werden.

Beihilfe zu illegaler Einreise ist in Italien mit Haftstrafen sowie Bußgeld belegt. Bei Mitnahme von Anhaltern wird daher zu besonderer Vorsicht geraten.

Das italienische Waffenrecht ist streng und aufgrund zahlreicher Gesetze und anderweitiger Regelungen komplex. Grundsätzlich ist das Mitführen von Schusswaffen, Hieb- und Stichwaffen, Messern (auch kleine bzw. Taschenmesser), Schlagstöcken aller Art, Taser, Pfefferspray, verboten bzw. nur mit behördlicher Erlaubnis (z. B. Europäischer Feuerwaffenpass) oder unter strengen Auflagen möglich. Auch Gegenstände, die keine Waffen sind, aber als solche verwendet werden können ("armi improprie", z. B. Schraubenzieher), können unter Umständen mit Auflagen versehen werden (z. B. adäquate/verschlossene Aufbewahrung). Verstöße können strafrechtlich geahndet werden.
Weitergehende Informationen können bei den Carabinieri oder bei der Polizia di Stato angefordert werden.

In Rom verhängt die Stadtverwaltung zum Schutz der Denkmäler teilweise drakonische Strafen, die schon für einen Griff ins Wasser des Trevi-Brunnens oder für Picknick auf der Spanischen Treppe ausgesprochen werden können. Nähere Informationen bietet TurismoRoma.

Die Mitnahme von Sand an den Stränden ist in Italien untersagt.
Auf Sardinien ist jede Art von Veränderung der Sandstrände oder die Mitnahme von Sand, Kiesel oder Quarzgestein, auch nur in kleinster Menge, gesetzlich verboten. Bei Nichtbeachtung dieser gesetzlichen Norm werden Sanktionen in Höhe von 500 EUR bis 3.000 EUR verhängt.

Strände und Dünen dürfen in der Regel nicht befahren werden. Insbesondere in Naturschutzgebieten ist erhöhte Aufmerksamkeit auf die örtlichen Verhaltensregeln zu richten. Verstöße können mit Freiheitsstrafen und erheblichen Geldbußen geahndet werden.

In mehreren Städten, darunter vor allem süditalienische Urlaubsorte wie Sorrent, Tropea und Cagliari, ist es verboten, sich im öffentlichen Raum außerhalb von Badebereichen oberkörperfrei oder in Badekleidung aufzuhalten. Verstöße können mit Bußgeldern von 25 EUR bis 500 EUR geahndet werden.

Nutzer italienischer Skipisten müssen im Besitz einer gültigen Haftpflichtversicherung für Schäden gegenüber Dritten sein und diese auch nachweisen können. Die gängigsten Versicherungen dieser Art decken den Bereich des Skifahrens ab. Dennoch sollte dies im Vorhinein mit dem jeweiligen Versicherungsgeber abgesprochen werden. Sollte ein entsprechender Versicherungsschutz nicht bestehen, kann bei Kauf des Skipasses eine zusätzliche Tagespolice abgeschlossen werden. Bei fehlendem Versicherungsschutz wird ein Bußgeld bis zu 150 EUR fällig. Zusätzlich droht der Entzug des Skipasses.

Die Obergrenze für Barzahlungen in Italien wurde 2022 auf einen Höchstbetrag von 1.000 EUR festgelegt. Auch Touristen sind davon betroffen, wenn diese z. B. gebuchte Unterkünfte oder Mietwagenrechnungen und Ähnliches begleichen wollen. Rechnungen, die über diesen Betrag hinausgehen, können nur mit Kreditkarte, Debitkarte (Girocard) oder per Überweisung beglichen werden. Nähere Informationen erteilt die deutsche Botschaft in Rom.

Bei Einreise nach Italien sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B empfohlen. Ein Impfschutz gegen Hepatitis A wird besonders für die südlichen Landesteile empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die .

Dengue-Viren werden in den Sommermonaten vereinzelt in Italien durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber. Für Italien ist die Impfung nicht notwendig.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Chikungunya-Viren werden vereinzelt von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu langanhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe auch Chikungunya-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Italien zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Das im Norden saisonal vorkommende Phlebotomusfieber wird durch kleine Sandfliegen / Phlebotomen übertragen und verursacht v.a. Kopf- und Gliederschmerzen.

Allen Reisenden wird eine Expositionsprophylaxe empfohlen. Speziell sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

  • Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
  • Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber sowie in den Abendstunden und nachts.

Es besteht in Italien für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die .

Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss

Einreisebestimmungen für deutsche, schweizerische und österreichische Staatsbürger

Reisewarnung

Überblick

Stand - Tue, 13 Aug 2024 17:00:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Tue, 13 Aug 2024 17:02:49 +0200)

Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Sicherheit

Terrorismus

Die italienischen Sicherheitsbehörden haben in allgemeiner Form auf die Gefahr terroristischer Anschläge hingewiesen und ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärkt. Eine erhöhte Gefährdung durch Terrorismus auch an religiösen Stätten kann nicht ausgeschlossen werden.

Kriminalität

Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommen vor allem in Touristenzentren und an Stränden vor.
Mit Trickbetrug werden Touristen durch Hinweise auf eine angebliche Reifenpanne oder abgefahrene Rück- bzw. Seitenspiegel sowie Anrempeln, auch z.B. mit Beschmutzen der Kleidung durch Eis, Pizza u.ä., abgelenkt und dann durch Komplizen beraubt. Grundsätzlich ist in allen größeren italienischen Städten an den jeweiligen zentralen touristischen Orten wie auch Bahnhöfen und belebten Metrostationen besondere Achtsamkeit geboten. Besonders gilt dies auf den Bahnstrecken vom Flughafen Rom-Fiumicino in die Innenstadt, in den Bahnhöfen selbst und in Bussen, hier insbesondere den Linien 40, 62 und 64, außerdem in Mailand vor allem auf dem Domplatz und in der Fußgängerzone, in Venedig an den Haltestellen und Fahrscheinschaltern für das Linienboot („Vaporetto") und in Neapel auf den Buslinien R2, 152 und 202, die das Zentrum mit dem Bahnhof verbinden.  

Autoeinbrüche kommen häufig vor. Es werden immer wieder Fahrzeuge und Wohnmobile mit komplettem Inhalt gestohlen. Besondere Vorsicht ist beim Abstellen von Autos in Strandnähe geboten, z.B. in Ostia und Fregene bei Rom. Gleiches gilt auch für unbedachte Parkhäuser und auf unbewachten Stellplätzen.

In größeren Städten, wie z.B. Neapel, Rom, Mailand und Turin, werden Taschen oder Fotoapparate sowie wertvolle Uhren oder Schmuck von vorbeifahrenden motorisierten Zweirädern aus entrissen.

  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flug- und Fährhäfen, Bahnhöfen, in Zügen, im Bus, in Fußgängerzonen und an Stränden und Touristenattraktionen besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.

  • Tragen Sie Taschen und Fotoapparate nicht zur Straßenseite hin.

  • Verzichten Sie insbesondere in größeren und stark frequentierten Städten auf das Tragen wertvoller Uhren und Schmuck.
  • Lassen Sie keine Wertsachen, Ausweise und anderen Gegenstände im Auto zurück, sondern Handschuhfach und ggf. auch eine Kofferraumabdeckung geöffnet, um potentiellen Einbrechern zu zeigen, dass ein Einbruch nicht lohnt.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich der Glaubwürdigkeit oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Der italienische Zivilschutz stellt detaillierte Informationen über verschiedene Naturrisiken, wie z.B. Erdbeben oder Vulkanausbrüche und damit verbundene Notfallpläne, in englischer Sprache zur Verfügung.

Erdbeben

Italien liegt in einer seismisch sehr aktiven Zone, weshalb es häufiger zu zum Teil schweren Erdbeben kommt.

Vulkanausbrüche

Mehrere Vulkane in Italien sind immer wieder aktiv.
Die phlegräischen Felder in Kampanien werden als Supervulkan eingestuft und zeigen immer wieder Veränderungen, die in der Vergangenheit auch zu Evakuierungsmaßnahmen führten. Der Vesuv in unmittelbarer Nähe bei Neapel brach zuletzt 1944 aus und steht unter Beobachtung.
Der Ätna auf Sizilien ist der aktivste Vulkan Europas und zeigt jüngst, wie auch der Vulkan Stromboli auf der gleichnamigen Insel, leichtere Eruptionen, die teilweise Unterbrechungen im Flugverkehr nach sich ziehen.

  • Meldungen zu aktuellen Naturereignissen finden Sie auf der Webseite des italienischen Zivilschutzes (Protezione Civile).
  • Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft zu möglichen Auswirkungen auf bereits gebuchte Flüge.

  • Bitte informieren Sie sich über die Webseite des Flughafens Catania.

Überschwemmungen, Lawinen und Stürme

Im Norden herrscht mitteleuropäisches, im Zentrum und Süden mediterranes Klima.

Ganzjährig, insbesondere in den Sommermonaten, kommt es in Norditalien aufgrund starker Regenfälle und Unwetter zu Überschwemmungen und Erdrutschen, die zu Verkehrsbeeinträchtigungen führen können.

In den Wintermonaten besteht in den Bergen Norditaliens häufig die Gefahr von Lawinen und Erdrutschen.

Bei Tauwetter besteht insbesondere in Norditalien die Gefahr von Überschwemmungen.
Venedig ist zur Hochwasserzeit (Acqua alta) regelmäßig von Überschwemmungen betroffen, sodass einige Plätze und Gassen unpassierbar werden. Auch in Rom kann es nach Starkregen zu Überschwemmungen kommen.

Im Mittelmeer kann es insbesondere von August bis November zu vereinzelten schweren Herbststürmen bis hin zu sogenannten "Medicanes" kommen. In der Folge sind Überschwemmungen und Erdrutsche sowie erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen möglich.

Busch- und Waldbrände

Vor allem in den Sommermonaten kommt es in Italien aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen immer wieder zu Busch- und Waldbränden und in der Folge zu Verkehrs und Luftqualitätsbeeinträchtigungen.

Dürre in Mittel- und Süditalien

In den mittleren und südlichen Regionen Italiens, insbesondere auf Sizilien, herrscht aufgrund der aktuellen Wetterlage sowie ausbleibender Regenfälle bereits seit einigen Wochen erheblicher Wassermangel. Die italienischen Behörden haben deshalb Dürre-Warnungen für betroffene Regionen Italiens ausgegeben und auf der Webseite von ISPRA veröffentlicht.

Reiseinfos

Bärenvorkommen in der norditalienischen Provinz Trient

In der norditalienischen Provinz Trient/Trentino wurde Mitte Juli 2024 ein Jogger nördlich des Gardasees von einer Bärin attackiert und verletzt. 2023 wurde ein Jogger von einem Bären getötet. In dieser Provinz lebt eine größere Bärenpopulation; in der Nachbarprovinz Südtirol wurden bislang nur vereinzelte Bärenstreifzüge festgestellt.

  • Beachten Sie stets bei Wanderungen in bewaldeten, insbesondere abgelegenen Gebieten entsprechende Hinweisschilder und Warnungen und leisten Sie den Anweisungen der lokalen Behörden Folge.
  • Beachten Sie die Hinweise und Verhaltensregeln auf der Webseite der Südtiroler Landesverwaltung bei Begegnung mit einem Bären bzw. bei Sichtung. Weitere Informationen auch auf dieser​​​​​​​ Webseite.

Grenzkontrollen

Italien wendet das Schengener Abkommen an, Grenzkontrollen sollen nur noch ausnahmsweise durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen werden Reisende auf dem Luftweg bei Ein- und Ausreise jedoch verstärkt kontrolliert, Flugreisen nach Deutschland sind meist nur mit einem Reisepass/Personalausweis bzw. einem von den deutschen konsularischen Vertretungen in Italien ausgestellten Passersatzdokument möglich.

  • Führen Sie stets den Personalausweis oder Reisepass mit, auch für Kinder.

Infrastruktur/Verkehr

Neben einem Inlandsflugnetz bestehen Eisenbahn- und Busverbindungen. In Rom, Mailand und Neapel gibt es U-Bahnen.

In Italien kommt es immer wieder zu regionalen und landesweiten Streiks im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, von denen auch Flugverbindungen nach Deutschland betroffen sein können. Im Streikfall muss mit stundenweisen oder auch ganztägigen Einschränkungen in Form von Verspätungen und Annullierungen gerechnet werden. Informationen über aktuelle Streiks werden vom Ministerium für Infrastruktur und Verkehr veröffentlicht.

Die meisten italienischen Autobahnen und viele Tunnel sind mautpflichtig. Mailand, Bologna und Palermo erheben eine City-Maut. Die Bezahlung erfolgt in bar, mit Bank- oder Kreditkarte, einer (z.B. bei Automobilclubs erhältlichen) Viacard oder einem Telepass. Informationen bietet hierzu auch Autostrade per l'Italia.

Der italienische Straßenverkehr ist sehr lebhaft und dicht. Die Regeln der Straßenverkehrsordnung werden nicht immer eingehalten. Es ist daher auch an grünen Ampeln oder Zebrastreifen besondere Vorsicht geboten.

In vielen Städten gibt es Fahrverbote bzw. Fahrteinschränkungen und Tempolimits zur Reduzierung der Luftverschmutzung oder auch verkehrsberuhigte Zonen, sogenannten ZTL (zone a traffico limitato). Besonders gekennzeichnete Bus- und Taxispuren dürfen von privaten Pkw nicht genutzt werden.

Die Promillegrenze beträgt 0,5; für Fahrer mit weniger als drei Jahren Fahrpraxis bzw. unter 21 Jahren gilt absolutes Alkoholverbot.
Auf Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften ist das Mitführen von Warnwesten in Signalfarben sowie auch tagsüber die Einschaltung des Abblendlichts gesetzlich vorgeschrieben.
In den Kreis einfahrende Fahrzeuge haben grundsätzlich Vorfahrt, wobei dies in der Praxis nicht immer beachtet wird. In Ermangelung von Hinweisschildern, die die Vorfahrt eindeutig regeln, gilt wie an Kreuzungen die Rechts-vor-links Regel.

Farbliche Markierungen weisen Parkbeschränkungen aus, nur weiße Linien erlauben kostenloses Parken.
Auf vielen Straßen gilt im Winter die Pflicht, Winterreifen (M+S-Kennung) zu benutzen, jedoch gibt es keine einheitliche Regelung.

Bei Wohnsitzverlegung nach Italien müssen Fahrzeuge innerhalb von 60 Tagen umgemeldet werden, sonst droht die Konfiszierung des Fahrzeugs.
Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung werden mit empfindlichen Strafen geahndet. Bußgelder fallen in der Regel deutlich höher aus als in Deutschland und werden auch - notfalls durch ein Inkassounternehmen - eingetrieben.

Gerechtfertigte Bußgeldbescheide können vor Ort bezahlt werden, z.B. auf der Polizeidienststelle. Die Zustellung an den Inlandswohnort ist mit einem Gebührenaufschlag verbunden.

  • Fahren Sie insbesondere im Gebirge und im Kreisverkehr besonders vorsichtig und defensiv.
  • Informieren Sie sich z.B. beim ADAC  über die in Italien gültigen Verkehrsregeln.
  • Beachten Sie Fahrverbote in Innenstädten.
  • Nehmen Sie bei längeren Aufenthalten die Ummeldung Ihres Fahrzeugs rasch vor.
  • Zahlen Sie Bußgelder möglichst vor Ort.

Führerschein

Der deutsche Führerschein wird akzeptiert.

LGBTIQ

Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten; die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.

Rechtliche Besonderheiten

In Italien führen in jüngster Zeit verschiedenste Verstöße gegen die öffentliche Ordnung zu teilweise empfindlichen Geldstrafen und Verweisen, Verbote sollten entsprechend respektiert werden.

Beihilfe zu illegaler Einreise ist in Italien mit Haftstrafen sowie Bußgeld belegt. Bei Mitnahme von Anhaltern wird daher zu besonderer Vorsicht geraten.

Das italienische Waffenrecht ist streng und aufgrund zahlreicher Gesetze und anderweitiger Regelungen komplex. Grundsätzlich ist das Mitführen von Schusswaffen, Hieb- und Stichwaffen, Messern (auch kleine bzw. Taschenmesser), Schlagstöcken aller Art, Taser, Pfefferspray, usw. verboten bzw. nur mit behördlicher Erlaubnis (z. B. Europäischer Feuerwaffenpass) oder unter strengen Auflagen möglich. Auch Gegenstände, die keine Waffen sind, aber als solche verwendet werden können („armi improprie", z. B. Schraubenzieher), können unter Umständen mit Auflagen versehen werden (z. B. adäquate/verschlossene Aufbewahrung). Verstöße können strafrechtlich geahndet werden.
Weitergehende Informationen können bei den Carabinieri oder bei der Polizia di Stato angefordert werden.

In Rom verhängt die Stadtverwaltung zum Schutz der Denkmäler teilweise drakonische Strafen, die z.B. schon für einen Griff ins Wasser des Trevi-Brunnens oder für Picknick auf der Spanischen Treppe ausgesprochen werden können. Nähere Informationen bietet TurismoRoma.

Die Mitnahme von Sand an den Stränden ist in Italien untersagt.
Auf Sardinien ist jede Art von Veränderung der Sandstrände oder die Mitnahme von Sand, Kiesel oder Quarzgestein, auch nur in kleinster Menge, gesetzlich verboten. Bei Nichtbeachtung dieser gesetzlichen Norm werden Sanktionen in Höhe von 500 EUR bis 3.000 EUR verhängt.

Strände und Dünen dürfen in der Regel nicht befahren werden. Insbesondere in Naturschutzgebieten ist erhöhte Aufmerksamkeit auf die örtlichen Verhaltensregeln zu richten. Verstöße können mit Freiheitsstrafen und erheblichen Geldbußen geahndet werden.

In mehreren Städten, darunter vor allem süditalienische Urlaubsorte wie z.B. Sorrent, Tropea und Cagliari, ist es verboten, sich im öffentlichen Raum außerhalb von Badebereichen oberkörperfrei oder in Badekleidung aufzuhalten. Verstöße können mit Bußgeldern von 25 EUR bis 500 EUR geahndet werden.

Versicherungsnachweispflicht in italienischen Skigebieten

Nutzer italienischer Skipisten müssen im Besitz einer gültigen Haftpflichtversicherung für Schäden gegenüber Dritten sein und diese auch nachweisen können. Die gängigsten Versicherungen dieser Art decken den Bereich des Skifahrens ab. Dennoch sollte dies im Vorhinein mit dem jeweiligen Versicherungsgeber abgesprochen werden. Sollte ein entsprechender Versicherungsschutz nicht bestehen, kann bei Kauf des Skipasses eine zusätzliche Tagespolice abgeschlossen werden. Bei fehlendem Versicherungsschutz wird ein Bußgeld bis zu 150 EUR fällig. Zusätzlich droht der Entzug des Skipasses.

Geld/Kreditkarten

Die Obergrenze für Barzahlungen in Italien wurde 2022 auf einen Höchstbetrag von 1.000 EUR festgelegt. Auch Touristen sind davon betroffen, wenn diese z. B. gebuchte Unterkünfte oder Mietwagenrechnungen und Ähnliches begleichen wollen. Rechnungen, die über diesen Betrag hinausgehen, können nur mit Kreditkarte, Debitkarte (Girocard) oder per Überweisung beglichen werden. Nähere Informationen erteilt die deutsche Botschaft in Rom.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.

Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19

Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Italiens sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Ja, muss gültig sein
  • Kinderreisepass: Ja

Wichtig: Für Weiterreisen mit der Fähre von italienischen Häfen aus benötigt jeder Reisende (auch Kinder egal welchen Alters) ein gültiges Reisedokument und ggf. ein gültiges Visum. Auch beim Check-in in Hotels ist für jeden Reisenden ein gültiges Reisedokument vorzulegen.

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:

Italien ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen daher grundsätzlich seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein. Es wird jedoch empfohlen nur mit gültigem Ausweis nach Italien zu reisen.

Minderjährige

Alleinreisende Personen unter 15 Jahren sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern/Erziehungsberechtigten mitführen.

Einfuhrbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.

Bei der Ein- und Ausreise nach und von Italien muss eine Bargeldmenge, die den Betrag von 10.000 EUR übersteigt, deklariert werden.

Heimtiere

Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. 

Gesundheit

Impfschutz

Bei Einreise nach Italien sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B empfohlen. Ein Impfschutz gegen Hepatitis A wird besonders für die südlichen Landesteile empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Dengue-Fieber

Dengue-Viren werden in den Sommermonaten vereinzelt in Italien durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber. Für Italien ist die Impfung i.d.R. nicht notwendig.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Chikungunya-Fieber

Chikungunya-Viren werden vereinzelt von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu langanhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe auch Chikungunya-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

West-Nil-Fieber

Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Italien zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig,  in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Phlebotomusfieber (oder Toskanafieber)

Das im Norden saisonal vorkommende Phlebotomusfieber wird durch kleine Sandfliegen / Phlebotomen übertragen und verursacht v.a. Kopf- und Gliederschmerzen.

Allen Reisenden wird eine Expositionsprophylaxe empfohlen. Speziell sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

  • Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
  • Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber sowie in den Abendstunden und nachts.

Medizinische Versorgung

Es besteht in Italien für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.

In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.

Aushelfender Träger ist die italienische Krankenkasse Azienda Sanitaria Locale (ASL) des Nationalen Gesundheitsdienstes. Anschriftenverzeichnisse von Vertragsärzten liegen in den ASL-Niederlassungen in sehr vielen Städten aus. Kostenlose Behandlung ist ausschließlich beim Vertragsarzt gewährleistet. Im Allgemeinen muss man jedoch einen Teil der Arzneimittelkosten selbst tragen. Außerhalb der Dienstzeiten sollte man sich an den Guardia medica noturna e festiva wenden, der in größeren Orten eingerichtet ist.

In Italien gibt es zahlreiche Kurbäder, die teilweise aus der Römer-Zeit stammen. Die bekanntesten sind: Abano Terme und Montegrotto Terme (Venetien), Acqui Terme (Piemont), Chianciano und Montecatini Terme (Toskana), Fiuggi (Latium), Porretta Terme und Salsomaggiore Terme (Emilia-Romagna), Sciacca (Sizilien) und Sirmione (Lombardei). In Meran (Südtirol) wird eine spezielle Traubenkur angeboten.
Weitere Informationen zu Kurbädern in Italien ist auch vom Italienischer Verband der Kurbäder- und Heilwasserindustrien, La Federterme, erhältlich.

Essen und Trinken

In ländlichen Gebieten ist das Leitungswasser z. T. nicht trinkbar, »Acqua Non Potabile« bedeutet »Kein Trinkwasser«. Im Zweifelsfall abgefülltes Wasser trinken, vor allem zur Umgewöhnung zu Beginn des Aufenthaltes. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
 

Impfungen

Titel Besondere Vorsichtsmaßnahmen Gesundheitszeugnis erforderlich
Essen & Trinken - -
Malaria Nein -
Typhus Nein -
Cholera Nein -
Gelbfieber Nein -

Gesundheitszeugnis

In Italien und in anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Italien akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. 

Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

Es treten vereinzelt Chikungunya-Erkrankungen auf. Das Chikungunya-Virus wird von Mücken übertragen. Reisenden wird empfohlen, sich gegen Mückenstiche zu schützen. Eine Impfung gegen Chikungunya existiert nicht.
 
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt vereinzelt zwischen Juli und November vor. Die meisten Dengue-Fieber-Fälle wurden 2023 Lodi und in Rom registriert. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz. 


Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird von April bis Oktober in der ländlichen Umgebung um Trient und Florenz durch Zecken übertragen. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich.

Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen, besonders bei Reisen in die südlichen Landesteile. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. 

Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vor allem in den Sommermonaten an der Küste und auf den Mittelmeerinseln vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

Das von Sandfliegen übertragene Phlebotomusfieber (Toskanafieber) kommt saisonal im Norden Italiens vor. Insektenschutz und lange, helle Kleidung wird als Prophylaxe empfohlen.

Ebenfalls Insektenschutz und lange Kleidung schützen vor der, durch Mücken übertragbaren Infektion Kala Azar. Diese kommt vor allem in Süditalien und auf den Mittelmeerinseln vor. 

Das von Mücken übertragene West-Nil-Fieber kommt in Italien in den Sommermonaten vor. Eine Schutzimpfung gibt es nicht, es empfiehlt sich ein wirksamer Mückenschutz. 

Pass- und Visabestimmungen

Notwendige Einreisedokumente

Titel Pass erforderlich Visum erforderlich Rückflugticket erforderlich Personalausweis/Identitätskarte
Türkei Ja 1 Ja -
Andere EU-Länder Nein Nein Nein Ja
Schweiz Nein Nein Nein Ja
Österreich Nein Nein Nein Ja
Deutschland Nein Nein Nein Ja

Personalausweise/Identitätskarten

U. a. Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können mit einem gültigem Personalausweis/Identitätskarte einreisen:

EU-Länder und Schweiz. 

Reisepassinformationen

Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU- und EFTA-Bürgern müssen während des Aufenthalts gültig sein.
 

Anmerkung zum Reisepass

Italien ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen). Diese Bestimmungen gelten auch für San Marino und Vatikanstadt.

Visainformationen

Allgemein erforderlich, ausgenommen sind Staatsbürger der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder:

(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [1] Staatsangehörige der Türkei für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen, die eine noch mindestens 3 Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültige Aufenthaltsgenehmigung für ein Schengen-Land besitzen.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Personalausweis oder elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden).

Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.

Schweizer: Identitätskarte oder Reisepass.

Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Alleinreisende Minderjährige unter 15 Jahren sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten mitführen. Alleinreisende italienische Minderjährige unter 15 Jahren müssen eine Einverständniserklärung der Eltern / Sorgeberechtigten mit sich führen.
Hinweis: Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen z.T. von den staatlichen Regelungen ab.

 

Einreise mit Haustieren

Sittiche und Papageien aus allen Ländern (pro Person max. 2 große Papageien oder 4 kleinere) benötigen ein Gesundheitszeugnis, das bestätigt, dass das Herkunftsland des Vogel frei von der Papageienkrankheit ist oder dass das Tier 6 Monate lang vor der Einreise unter staatlicher Quarantäne stand. Eine Einfuhrgenehmigung wird nicht benötigt, wenn die Vögel vom Halter begleitet werden.

Für andere Kleintiere (z.B. Hamster, kleine Fische, Schildkröten und Kanarienvögel) bestehen keine Vorschriften. Es können maximal 5 Kleintiere ohne Formalitäten eingeführt werden.

Hunde, Katzen und Frettchen aus EU-Ländern und aus nicht tollwutfreien Drittstaaten benötigen einen EU-Heimtierausweis (pet pass) bzw. einen nationalen Heimtierausweis, der nur von dazu ermächtigten Tierärzten ausgestellt werden kann, und müssen als Kennung einen implantierten Mikrochip am Hals tragen. Aus dem Heimtierausweis muss hervorgehen, dass bei dem Tier eine gültige Tollwutimpfung, ggf. eine gültige Auffrischungsimpfung gegen Tollwut, vorgenommen wurde. Die Einfuhr ist auf 5 Tiere beschränkt. Heimtiere unter 4 Monate sind von der Impfpflicht gegen Tollwut ausgenommen. 
 
Für Hunde, Katzen und Frettchen sowie für Vögel und Kleintiere aus nicht tollwutfreien Drittstaaten gilt die folgende zusätzliche Vorschrift:
Für jedes Tier wird ein Gesundheitszeugnis benötigt. Für den Eintritt in das EU-Gebiet muss bei den Haustieren 3 Monate vor der Einreise eine Untersuchung auf Anwesenheit von vakzinalen Antikörpern durchgeführt werden. Ausnahme: Die 3-Monatsfrist gilt nicht für Heimtiere aus dessen EU-Heimtierausweis hervorgeht, dass die Blutentnahme durchgeführt wurde bevor dieses Tier das Gebiet der Gemeinschaft verlassen hat und dass bei der Blutanalyse genügend Antikörper auf Tollwut nachgewiesen worden sind.
 
Für Hunde, Katzen und Frettchen aus tollwutfreien Drittstaaten (z.B. Schweiz, Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und Vatikanstadt) kann ebenfalls der Heimtierausweis, der eine gültige Tollwutimpfung bestätigt, für die Einfuhr benutzt werden.

Bearbeitungsdauer

Kurzfristiger Aufenthalt: Zwischen 2 und 10 Arbeitstagen.
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.

Gültigkeit

Einreisevisum: 3 Monate Aufenthalt vom Tag der Ausstellung.
Transitvisum: Maximal 5 Tage (Einreisetag zählt mit).

Aufenthaltsverlängerung

EU-Bürger und Schweizer, die sich länger als drei Monate in Italien aufhalten möchten, müssen entweder über ein Einkommen verfügen oder über ausreichende finanzielle Mittel bei Erwerbslosigkeit oder studieren sowie eine gültige Krankenversicherung vorweisen können. Außerdem müssen sie sich bei ihrem zuständigen Einwohnermeldeamt melden.

Transit

Ansonsten visumpflichtige Reisende, die aus einem Nicht-Schengenland innerhalb von 48 Std. in ein anderes Nicht-Schengenland weiterreisen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen, benötigen kein Transitvisum.

Visaarten und Kosten

Einreise-, Transitvisum.

Kosten

Anfragen an die zuständige konsularische Vertretung.

Schengen-Visum:
Flughafen-Transitvisum: 80,00 €
Kurzaufenthaltsvisum, weniger als 90 Tage: 90,00 €
Kinder über sechs und unter zwölf Jahren: 45,00 €
 

Antrag erforderlich

Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen. (s. Kontaktadressen).
 

Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses. Der Reisepass muss innerhalb der letzten zehn Jahre ausgestellt worden sein.

(b) Ggf. alle Dokumente im Original, die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.

(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung.

(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.

(e) Visumgebühr.

(f) 2 aktuelle biometrische Passbilder.

(g) 1 ausgefülltes Antragsformular.

Geld

Geldwechsel

Reiseschecks, Schecks und Fremdwährungen können bei Banken, an Bahnhöfen, auf Flughäfen sowie in vielen großen Hotels gewechselt werden (dort jedoch oft zu einem ungünstigeren Wechselkurs).

Währung

1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 5, 10, 20 und 50 Cents. 

Hinweis: Italien prägt seit 2018 keine 1- und 2-Cent-Münzen mehr. Preise müssen zu den nächsten 5 Cent aufgerundet werden. 1- und 2-Cent-Münzen aus anderen EU-Ländern werden in Italien akzeptiert.

Devisenbestimmungen

 

Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Barmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).

Kreditkarten

Diners Club, Mastercard, Visa und alle gängigen internationalen Kreditkarten werden angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Bargeldzahlungen sind ab einer Summe von 1.000 € verboten. Rechnungen ab 1.000 € können nur mit Kreditkarte, EC-Karte oder per Überweisung bezahlt werden.

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich.

Reiseschecks werden in Italien in den größeren Städten in wenigen Banken und Wechselstuben angenommen.

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 08.30-13.30 und 15.00-16.00 Uhr, z. T. auch Samstag vormittags.

Zollfrei Einkaufen

Überblick

Die folgenden Artikel dürfen bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern zollfrei nach Italien eingeführt werden:

200 Zigaretten und 100 Zigarillos und 50 Zigarren und 250 g Tabak;
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22% oder 2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22% oder Schaumwein;
4 l Tafelwein;
16 l Bier;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 150 €.
Tabakwaren und Alkohol können nur von Personen ab 17 Jahren eingeführt werden.

Verbotene Importe

Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).

Es besteht ein Einfuhrverbot u.a. für die folgenden Waren aus der Russischen Föderation in die EU: Diamanten, Gold, Schmuck, Zigaretten, Kosmetikartikel, Meeresfrüchte (z.B. Kaviar), Spirituosen (z.B. Vodka), Schuhe, Kleidung und Smartwatches. 

Quellenangaben
  • Marco Polo - Italien, MAIRDUMONT GmbH & Co. KG, 2024-16, 2022-15, 2017-13, 2013-12, 2008-10
  • DuMont Die Welt - Atlas mit Länderlexikon, DuMont Reiseverlag, 2015-04
  • Italien - Reise- und Sicherheitshinweise, Auswärtiges Amt, Stand - 04.09.2024 (Unverändert gültig seit: 13.08.2024)
    Haftungsausschluss: Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
  • Der Reiseführer, Columbus Travel Media Ltd., Stand - 04.09.2024 (Unverändert gültig seit: 13.08.2024)
    Information: Einreisebestimmungen für deutsche, schweizerische und österreichische Staatsbürger werden mit freundlicher Genehmigung von Columbus Travel Media veröffentlicht. Alle Angaben ohne Gewähr.
s

Copyright und Haftungsausschluss

© 2024 MD Travel Guide - MAIRDUMONT GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite darf ohne eine schriftliche Erlaubnis vervielfältigt werden.