Länderinformationen

Bereiten Sie sich auf Ihre Reise vor und genießen Sie die Vorfreude! An dieser Stelle finden Sie ausführliche Informationen zu Ihrem Reiseziel, wichtige Hinweise zur reisemedizinischen Vorsorge sowie aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.


Dänemark

Steckbrief

Dänemark - Fakten

Ländername Königreich Dänemark, Kongeriget Danmark
Beste Reisezeit Juli
Fläche 42.925 km2
Hauptstadt Kopenhagen
Bevölkerung 5.822.863
Sprache Dänisch
Staats-/Regierungsform konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt König Frederik X. seit 14.01.2024
Vertreter des Staatsoberhaupts Kronprinz Christian
Regierungschef Mette Frederiksen seit 27.06.2019, zweite Amtszeit seit 15.12.2022 (Sozialdemokratie)
Außenminister Lars Løkke Rasmussen seit 15.12.2022 (Moderaterne)
Währung dänische Krone
Zeitzone Mitteleuropäische Zeit, UTC+2, UTC+1
Reiseadapter C, K
Kfz-Länderkennzeichen DK
ISO-3166 DK, DNK
Internet-TLD .dk
Landesvorwahl +45
Website http://www.denmark.dk
Reisepass & Visum Nicht notwendig
Geeignet für Kultur, Shopping, Outdoor, Meer, Feiern

Geographie

Dänemark ist ein sehr flaches Land. Seine höchsten Landhöhen liegen bei 170 m. An die flachen, von Sandstränden gesäumten Küsten schließt sich das flachwellige Jung- und Altmoränenland an. Hier sind Wälder, Moor- und Heidegebiete zu finden. Außer der Landgrenze zu Deutschland wird Dänemark von der Nord- und Ostsee umgeben. Kein Land der Erde hat im Verhältnis zu seiner Landfläche eine so lange Küste (7300 km). Die Ostseeküste ist durch Förden und Inseln stark gegliedert. Das Meer wirkt temperaturausgleichend und bringt dem Land ein gemäßigtes Klima und ausreichende Niederschläge.

Politik und Bevölkerung

Die über 100 Jahre alte, 1953 letztmalig geänderte Verfassung weist Dänemark als konstitutionelle Monarchie auf parlamentarisch-demokratischer Grundlage aus. Staatsoberhaupt ist der Monarch, der repräsentative Aufgaben erfüllt; die Gesetzgebung liegt beim Parlament. Zu Dänemark gehören auch die Färöer-Inseln im Europäischen Nordmeer und Grönland. Ca. 45 % der Bevölkerung wohnen auf der Halbinsel Jütland (Jylland), etwa ebenso viele auf der Insel Seeland (Sjælland). Nationale Minderheiten im Land sind Deutsche und Schweden.

Geschichte und Kultur

Bereits 800–1050 befuhren dänische Wikinger die Nordsee und den Atlantik. Die dänische Krone führte vom 11. bis 14. Jh. mehrere Kriege zur Landeroberung. 1375 wurde die bis 1814 dauernde Union mit Norwegen gebildet, in die zeitweise auch Schweden einbezogen war. Die kriegerischen Auseinandersetzungen (vor allem mit Schweden) wurden im 18. Jh. für längere Zeit unterbrochen, als Handel, Kunst und Wissenschaft aufblühten. Im Ersten Weltkrieg blieb das Land neutral, wurde aber im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen besetzt. 1949 trat Dänemark der NATO und 1973 der EG bei. Das Land besitzt ein wertvolles künstlerisches und kulturelles Erbe aus der Zeit der Renaissance und des Barock.

Dänemark - Geschichte

um 900 König Gorm der Alte eint die dänischen Königreiche
1397 Dänemark, Schweden und Norwegen werden ein Reich unter dänischer Flagge
1721–1730 Grönland wird dänische Kolonie
1848/1849 Einführung der konstitutionellen Monarchie
1864 Niederlage gegen Preußen und Österreicher. Dänische Herzogtümer fallen an Preußen
1920 Der nördlichste Teil des heutigen Schleswig-Holsteins geht nach einer Volksabstimmung wieder an Dänemark zurück
1940–1945 Besetzung Dänemarks durch die deutsche Wehrmacht
1972 Margrethe II. wird Königin
2019/2020 An der deutsch-dänischen Grenze wird ein Wildschweinzaun zum Schutz vor der Schweinepest errichtet
2021 Spatenstich zum Bau des Fehmarnbelt-Tunnels
2030 Dänemark will 70 Prozent der Treibhausgasemissionen eingespart haben
Klimadaten
Kommunikation & Adressen

Diplomatische Vertretungen

Deutsche Botschaft in Kopenhagen

Göteborg Plads 1 | Tel. 35459900 | kopenhagen.diplo.de

Österreichische Botschaft in Kopenhagen

Sølundsvej 1 | Tel. 39294141 | bmeia.gv.at/oeb-kopenhagen

Schweizer Botschaft in Kopenhagen

Richelieus Allé 14 | Tel. 33141796 | eda.admin.ch/kopenhagen

Notruf

Polizei, Feuerwehr, Notarzt: Tel. 112 

Pannendienst Falck: Tel. 70102030

Post

Öffnungszeiten: Mo–Fr 9/10–17/18, Sa 9/10–12/14 Uhr. Auf dem Land verkaufen oft die örtlichen Supermärkte Briefmarken (frimærker); Brief und Postkarte kosten jeweils 36 Kronen. Briefkästen gibt es nicht an jeder Ecke.

Telefon & Handy

Die Vorwahl nach Deutschland lautet 0049, nach Österreich 0043, in die Schweiz 0041, nach Dänemark 0045. Die Verbindung per Handy ist nirgends in Dänemark ein Problem. Prepaidkarten heißen auf Dänisch Mobiltid oder Taletid und sind z. B. beim Anbieter TDC (tdc.dk) oder in Supermärkten ab 50 Kronen erhältlich.

Feiertage, Feste & Veranstaltungen

Veranstaltungen

Mai

Karneval in Aalborg. aalborgkarneval.dk

Juni

Karneval in Kopenhagen. Im Stadtteil Ærestad. karneval.dk

Roskilde Dyrskue. Seelands größte Tierschau mit Bauernmarkt. roskildedyrskue.dk

Sankt Hans Aften. Landesweit Feste und Feuer zur Sommersonnenwende am Johannistag (23. Juni)

Juli

Roskilde Festival. Nordeuropas größtes Rock-/Popfestival. roskilde-festival.dk

August

Kulturhavn. Kulturelles Hafenfest in Kopenhagen. kulturhavn.kk.dk

Europäisches Mittelalterfest in Horsens. middelalderfestival.dk

Makrelenfestival. Hafenfest in Sjællands Odde und dänische Meisterschaft im Makrelenangeln. makrelfestival.dk

Copenhagen Cooking. Zehntägiges Kochevent und Gourmetfestival. copenhagencooking.com

September

Drachenfestival auf Rømø am Strand von Lakolk. danskdrageklub.dk

Åbent Landbrug. Über 60 Bauernhöfe in ganz Dänemark öffnen Ställe und Scheunen. aabentlandbrug.dk

Oktober

Kulturnatten. Nacht der offenen Museen in Kopenhagen, Aarhus, Aalborg, Esbjerg usw. kulturnatten.dk

November/Dezember

Jul i Tivoli. Weihnachtsspektakel im Tivoli in Kopenhagen. tivoli.dk

Jul i den Gamle By. Weihnachten im Freilichtmuseum in Aarhus. dengamleby.dk

Julebyen. 6 Wochen Weihnachten in Tønder. tonderhandel.dk/julebyen

Feiertage

1. Januar Neujahr
März/April Gründonnerstag, Karfreitag, Ostermontag
1. Mai Tag der Arbeit
Mai/Juni Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag
5. Juni Verfassungstag
25./26. Dezember Weihnachten
Mobilität vor Ort

Auto

Ein Muss ist das Fahren mit Abblendlicht, auch am Tag. Auf Landstraßen sind höchstens 80 km/h erlaubt, auf den meisten Autobahnen 130 km/h. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Der dänische Pannendienst heißt Falck, Tel. 70102030. 

Tanken

Tankstellen sind rund um die Uhr geöffnet und in der Regel ohne Service. Besonders in ländlichen Gebieten sind viele Tankstellen ohne Personal, gezahlt wird an Automaten mit EC- oder Kreditkarte bzw. Geldscheinen. Das klappt nicht immer – daher solltest du stets die Tankanzeige im Auge behalten, um ggf. noch eine andere Tankstelle zu erreichen. Euroscheine werden, wenn überhaupt, nur an ganz wenigen Tankstellen in Grenznähe akzeptiert. 

Fähren

Nahezu alle bewohnten Inseln des Königreichs sind mit Fähren zu erreichen. Außerhalb der Hochsaison gehen die Preise teilweise um bis zu 50 Prozent zurück. Einige Fähren sind im Mai und im September auch kostenlos. Über die Website der Reedereien oder unter molslinjen.de kannst du die Routen, z. B. nach Als, Bornholm, Fanø, Langeland und Samsø, Preise und Fahrtzeiten abrufen. 

Brücken

Alle Brücken sind kostenlos – bis auf die von Kopenhagen nach Schweden (oeresundsbron.com) und die von Fünen nach Seeland (storebaelt.dk). Preise für die einfache Fahrt: Øresund 55 Euro, Storebælt ab 26 Euro

Freizeit & Genießen

Küchenrevolution

Die dänische Küche hat eine Revolution erlebt, und Dänemarks Köche haben mit neuer, frischer, regionaler Küche einen Trend gesetzt. Jüngere und junge dänische Köche wie René Redzepi, Kenneth Hansen und Allan Poulsen, Nikolaj Kirk, Morten Nielsen oder die Zwillinge Jesper und Richard Koch haben das einstige Nationalgericht Kartoffeln mit reichlich brauner Sauce gegen internationale Kreationen mit Pfiff ausgetauscht. 

Die „neue nordische Küche“

Besonders Claus Meyer ist es zu verdanken, dass Dänemark heute auf der gastronomischen Landkarte keine Terra inkognita mehr ist: Der Kopenhagener Starkoch startete vor einigen Jahren gemeinsam mit anderen skandinavischen Spitzenköchen die Initiative einer „Neuen Nordischen Küche“ und engagierte sich für ein neues dänisches Esserlebnis. Grundlage dazu ist das Nordische Küchenmanifest. Es beinhaltet, dass nur lokale und frische Rohwaren in den Kochtopf kommen. Eine Vielzahl an dänischen Köchen orientiert sich an diesem Küchenmanifest und heimst dadurch nationale und internationale Preise ein. So zum Beispiel in Kopenhagen das Noma, ein Restaurant der Spitzenklasse (das allerdings seine Schließung für Ende 2024 angekündigt hat), das unter René Redzepi Weltgeltung erlangte, oder das Kadeau, wo Nicolai Nørregaard seine Gerichte aus regionalen Zutaten von der Insel Bornholm zaubert. Beide Restaurants bekamen Michelinsterne und Gault-Millau-Hauben verliehen und gehören zu den besten der Welt. Doch auch in anderen Landesteilen wird nach dem Nordischen Küchenmanifest gekocht. So zum Beispiel im Hærværk in Aarhus oder in der Villa Vest in Lønstrup.

Tradition & Backkunst

Dennoch sind, gerade auf dem Land, viele dänische Restaurants und Kros, die Landgasthöfe, noch traditionsbewusst: Hier gibt es typische Gerichte, gern mit Fisch und Fleisch, wie früher und zu Preisen von 30–40 Euro für das Hauptgericht.

Wichtiger als ein Restaurant aber ist der lokale Bäcker: Kaum ein Dorf, in dem es nicht mindestens einen Bäcker gibt. Das Süße hat im dänischen Leben seinen festen, unerschütterlichen Platz. Legende ist die Zahl an Blätterteigkreationen; berühmt sind die Cremes, mit denen das Gebäck gefüllt wird. Die Mohnbrötchen heißen (te)birkes und sind so federleicht, dass einzig und allein der Mohn, mit dem sie bestreut sind, ihnen etwas Schwere verleihen kann. Rundstykker (Brötchen) sind tatsächlich so rund, wie es ihr Name verspricht: Sie bilden das Rückgrat der Brötchenzunft. Immer häufiger werden Brötchen und Brote mit Körnern angeboten, auch Schwarzbrot (rugbrød) ist verstärkt zu haben. Jeder Bäcker, der auf sich hält, hat nicht nur Backwaren im Programm, sondern auch kleine, nahrhafte Leckereien.

Morgenmad

Fast könnte man behaupten, der Tagesablauf der Dänen richte sich fest nach morgenmad, frokost, eftermiddagskaffe und middag. Und wenn der Tag lang – und festlich – war, kommt auch noch midnatskaffe hinzu. Denn die Mahlzeiten einzuhalten ist so etwas wie eine nationale Pflicht – auch im hektischen 21.Jh.

Für ein reichhaltiges Frühstück, das morgenmad, bleibt im Alltag meist wenig Zeit. Dazu gehören nämlich neben einem Brötchen (rundstykke) am besten noch ein tebirkes, ein süßes Mohn-Blätterteigbrötchen mit ost, (Käse), smør (Butter), marmelade, æg (Ei) sowie ein Glas juice (Fruchtsaft). Dazu gibt es für den Start in den Tag den ersten Kaffee – nicht ohne Grund liegt Dänemark beim Kaffeeverbrauch pro Kopf weltweit auf einem Spitzenplatz. Dann geht es los zur Arbeit – denn das Agrarland ist längst auch eine modernen Dienstleistungsgesellschaft, in der die Zahl der Fischer und Landwirte stetig zurückgeht.

Frokost und Middag

Der Wandel der Zeit wirkt sich auch auf die Essgewohnheiten aus. Das morgenmad gibt es meist nur noch am Wochenende. Dann aber in aller Ruhe, stundenlang. Dass die Dänen aber schon früher ihre Essgewohnheiten den Zeiten angepasst haben, kann man leicht an ihrem „Essenswortschatz“ ablesen: Erst mittags zwischen zwölf und eins macht das Königreich Frokost-Pause. Frokost – fro bedeutet früh – nimmt man schon lange nicht mehr am Vormittag als eine Art zweites Frühstück zu sich. Dafür immer noch gern mit einem smørrebrød, einem köstlich belegten Butterbrot. Ganz konsequent wanderte das traditionelle middag als warme Mittagsmahlzeit in die frühen Abendstunden. Wer zum middag eingeladen ist, sollte seine(n) Gastgeber nicht vor 18 Uhr überraschen. Selbst der geliebte eftermiddagskaffe, der Kaffee am Nachmittag, muss da am Werktag notgedrungen meist übersprungen werden und verschiebt sich auf Wochenende oder Urlaub. Dann aber bestätigt sich das Sprichwort: Norweger essen, um zu leben, Schweden leben, um zu trinken – Dänen, um zu essen. 

Skål!

Auf dein Wohl! Weltklasse sind der Aquavit und besonders die Biermarken Tuborg und Carlsberg, beides klassische Pilsner. In Dänemark gibt es einen relativ neuen Trend: Mikrobrauereien mit oft aus regionalen Rohwaren gebrauten Bieren laufen den Biermultis zunehmend den Rang ab. Diese Mikrobrauereien – landesweit gibt es mehr als 100 – setzen immer neue Akzente und bringen längst nicht mehr nur zu Ostern oder Weihnachten ein spezielles Bier auf den Markt. Sie mischen auch munter außergewöhnliche Zutaten wie Lakritz, Tannennadeln, Zimt, Chili oder Schokolade unter das Bier. Eine Übersicht findest du auf ale.dk unter dem Menüpunkt Bryggerier.

Trinkgeld

Das Trinkgeld ist in den Preisen bereits enthalten (als mitberechneter Aufschlag) und wird auf der Rechnung ausgewiesen. Es ist deshalb in Dänemark allgemein nicht üblich, Trinkgeld zu geben.

Nachttöpfe und Wollsocken

Dänen lieben das Kunsthandwerk. Die einen arbeiten professionell mit Verkauf in der eigenen Galerie. Die anderen sind Hobbykünstler und bringen ihre Werke auf Märkten und an Straßenständen an den Mann. Das macht das Angebot so vielfältig. Du kannst vom getöpferten Nachttopf über gestrickte Wollsocken bis zu mundgeblasenen Vasen und stilvollen Aquarellen alles kaufen. Tipps und Einkaufsführer gibt es unter dkod.dk.

Dänemarks Prêt-à-porter

Nicht nur auf der Copenhagen Fashion Week stellen dänische Modemacher ihr Können unter Beweis. Ihre Mode gibt es längst in New York und Paris zu kaufen. Kopenhagen ist ein Mekka edler Modeboutiquen. Die Sportmarke Hummel ist Ausstatter vieler internationaler Fußballclubs, und Ecco-Schuhe werden überall auf der Welt getragen. In vielen Genbrug-Läden findest du dänische Designermode zu Schnäppchenpreisen. Viele Boutiquen geben Ausstellungsstücke und Rückgabeware zum Genbrug.

Vorsicht, zerbrechlich!

Holmegaards Glasværker (rosendahl.com) verkauft seine edlen Glasprodukte in Designergeschäften im ganzen Land. Lokale Glas-Pusterien bieten eigenwillige Werke oder stellen Stücke nach deinen Vorstellungen her. Infos zu lokalen Glasbläsereien bekommst du in den Touristenbüros oder unter visitdenmark.de.

Lebendes Licht

Kerzen heißen auf Dänisch levende lys: lebendes Licht – ein deutlicher Hinweis darauf, welche Wertschätzung sie in Dänemark genießen. Sie sind meist nicht teuer, weil sie in großer Zahl und industriell produziert werden. Es gibt sie in allen Formen und Farben. Vor allem an der jütländischen Westküste werden Kerzen aber oft noch von Hand gezogen – überall findest du entsprechende Werkstätten.

Im Porzellanladen

Porzellan von Royal Copenhagen ziert die Tafeln des Königshauses. In den Stores in Kopenhagen, Odense, Aalborg und Aarhus wird das Geschirr exklusiv vertrieben. Die bürgerlichen Dänen stehen seit 1953 auf Aida-Porzellan (aidadenmark.com). Das schlichte weiße Porzellan wird in Haushaltsgeschäften im ganzen Land vertrieben. 

Wie man sich bettet...

Dänische Möbel stehen für klare Linien, Funktionalität und Zeitlosigkeit. Dänisches Design zu günstigen Preisen bietet Jysk (jysk.dk), ein Möbelhaus, das auch in Norddeutschland Filialen besitzt. Ilva (ilva.dk) und Selta (selta.dk) haben Filialen in allen größeren Städten. Ihr Angebot reicht von Massenware bis hin zu edlen Designerstücken. Südjütländische Möbelgeschäfte liefern oftmals auch nach Deutschland.

Für Hals und Handgelenk

Skagens Landschaft hat nicht nur zahlreiche Maler inspiriert, sondern auch Uhrmacher. Skagen-Uhren findet man in allen Juweliergeschäften landesweit. Modelle aus früheren Kollektionen gibt es oft zu günstigen Preisen. Schmuck aus Bernstein wird überall in den Küstenorten verkauft. Wirklich hochwertig gearbeitete Schmuckstücke mit dem fossilen Harz gibt es allerdings nur in Spezialgeschäften oder bei Juwelieren.

Öffnungszeiten

Das dänische Ladenschlussgesetz überlässt es dem Inhaber, wann er öffnen möchte, daher können die Zeiten (in der Regel Mo–Fr 9/10–17.30/18, Do o. Fr bis 19/20, Sa bis 12/16 oder 20 Uhr) variieren. Supermärkte auf dem Land haben oft So 7–19 Uhr geöffnet. Am 1. und letzten So im Monat darf von 10 bis 17 Uhr geöffnet sein.

VorspeisenHauptgerichteDessertsGetränke

Makrelsalad  Makrele in Tomatensauce mit Sahnehaube auf Roggenbrot
Smørrebrød Schwarzbrot, belegt mit paniertem Fischfilet, Krabben, geräuchertem Hering, Leberpastete, Hacksteak und anderem
Stegt ål Gebratener Aal aus dänischen Gewässern mit Schwarzbrot und Remoulade
Dansk bøf Frisch zubereitete Frikadellen mit gebratenen Zwiebeln, Kartoffeln und Roter Bete als Beilage
Fyldt rødspætte Gebratene, mit Krabben oder Muscheln gefüllte Scholle
Biksemad  Pfannengericht aus Kartoffeln, Gemüse und Eiern
Flæskesteg Schweinebraten – mit Kräutern und Gewürzen mariniert – mit Rotkohl und Kartoffeln
Anretning  Zehn Gänge, warme und kalte Speisen: Fisch und Fleisch, Käse und Desserts
Æggekage på pande Eierpfannkuchen, gefüllt mit Tomaten, Schnittlauch und Speck
Anelstang  Blätterteig, mit Mandelsplittern, Marzipan und Zimt gefüllt
Wienerbrød Gebäck aus Weißbrot mit einer Füllung aus Marzipan oder Buttercreme, garniert mit Mandelsplittern
Aalborg Akvavit Mehr als zehn verschiedene Sorten Schnaps aus Aalborg – der mildeste ist der mit Dill
Gammel dansk Dänischer Magenbitter, bestehend aus 20 Gewürzen
Gløgg Glühwein nach Hausrezept mit vielen Gewürzen, dazu gibt es Rosinen und Mandeln
Stichworte

Bunte Stühle

Dänische Designer sind Multitalente und besonders kreativ. Viele waren „Stuhl-Fetischisten“, aber nur drei stiegen in den Designerhimmel auf: Hans J. Wegners Y-Stühle zieren bis heute nicht nur dänische Wohnzimmer. Arne Jacobsen machte mit Schwan- und Ei-Stühlen Furore, und Werner Panton gilt auch nach seinem Tod noch als das Enfant terrible der Stuhldesigner: Seine Stühle mussten vor allem knallig-bunte Farben haben. Bis heute ist der Run auf Panton-Stühle ungebrochen. Bei E-Bay erzielen sie absolute Rekordpreise. 

Dänemark im Nordatlantik

Mit den Färöer-Inseln und Grönland liegen zwei Teile Dänemarks fernab im Nordatlantik. Die Färöer sind seit 1948 weitgehend autonom, haben mehr Schafe als Einwohner, gehören nicht zur EU und haben seit 2005 den Status einer „gleichberechtigten Nation“ innerhalb des Königreichs Dänemark. faroeislands.com

Grönland, das Land der Eskimos, ist mit 2,2 Mio. km2 die größte Insel der Welt und fast komplett von Eis und Gletschern bedeckt. Freiwillig in der Kälte leben? 13000 Dänen und 43000 Inuit tun es und wählen im Rahmen einer weitgehenden Autonomie ihre eigene Regierung. greenland.com

Denmark: 12 Points!

45-mal hat Dänemark am Eurovision Song Contest (ESC) teilgenommen und dreimal gewonnen. 1963 mit „Dansevise“ von Grethe & Jørgen Ingmann, 2000 mit „Fly on the wings of love“ von den Olsen Brothers und 2013 mit „Only teardrops“ von Emmelie de Forest. Man gewinnt, um den ESC auszutragen, und die Wettbewerbe in Dänemark waren Megaspektakel: im Tivoli, im Stadion Parken und in den Hallen einer Werft. Sogar die Jubiläumsshow zum 50-jährigen Bestehen des ESC 2005 wurde in Kopenhagen ausgetragen. Familien und Freunde treffen sich und schauen sich den Wettbewerb gemeinsam an. In Südjütland gibt’s dann kleinen Grenzverkehr der speziellen Art: Man fährt zum Telefon-Voting schnell rüber nach Deutschland, um für den dänischen Kandidaten abzustimmen.

Harald und die starken Männer

Wikinger! Der Legende nach ein wildes, starkes Seefahrervolk, hemmungslos, räuberisch, rücksichtslos. In Wirklichkeit eher Handelsleute, Kulturschaffende, Entdecker. In jedem Fall reiselustig, denn um das Jahr 1000 herum waren sie mit ihren Schiffen auf den Weltmeeren unterwegs und besiedelten die Färöer, Grönland, Island und Teile Nordamerikas. Die Dänen sind mächtig stolz auf ihre Urahnen, und schon kleine Kinder spielen gern Harald I. Blauzahn oder Erik der Rote. Die Erinnerungen an sie werden in Museen und bei Festen, Spielen und Märkten wachgehalten.  

Es grünt so grün

Kein Kunstdünger auf Samsøs Golfplatz: Stattdessen streut man Mist, und die Unkrautvertilger sind 40 Insektenarten und grasende Schafe. Kopenhagen wurde 2014 zur Umwelthauptstadt Europas gewählt und will bis 2025 die erste CO2 -neutrale Hauptstadt der Welt sein. In Svendborg werden Materialien von Abrissbauten gesäubert, aufbereitet und wieder verkauft. Selbst der Pølser zeigt sich grün: In den DØPs, den bekannten Pølserwagen Kopenhagens, werden nur zu 100 Prozent ökologische Hotdogs verkauft. Würstchen und Zutaten stammen ausschließlich aus regionalen Biobetrieben. Doch damit nicht genug: Auch die Politik arbeitet auf allen Ebenen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, und die fängt schon im täglichen Leben an: 65 Prozent der dänischen Politiker fahren mit dem Fahrrad ins Parlament.

Fisherman's Friends

Das kleine Königreich ist im Fischfang ganz groß und sogar Fischexport-Meister der EU. 1934 dänische Kutter sind auf Nord- und Ostsee, im Skagerrak und im Kattegat unterwegs. So wurde 2021 z. B. Kabeljau im Wert von fast 200 Mio. Euro gefangen. Dazu kommen noch tonnenweise Muscheln. Bevor ein Gutteil der Fänge imGlas oder in der Konserve landet, werden sie in vielen Häfen direkt vom Kutter an Touristen und Einheimische verkauft oder in den Hafenimbissen zubereitet.

Königliche Lieferanten

Der Zigarettenlieferant der Königin ist nicht bekannt, aber die Liste der Hoflieferanten gibt sich so normal wie die Königin selber. Margrethe II. trägt auch gern Ecco-Schuhe. Geschlafen wird in Bettwäsche von Jysk Nordic, in Deutschland als Dänisches Bettenlager bekannt. Der königliche Nachwuchs spielt natürlich mit Lego, und in Sachen Auto bevorzugt man Volvo und Ford. Teurer Kaviar, edler Champagner? Fehlanzeige! Die königliche Küche bekommt Produkte von Beauvais, Dänemarks erster Konservenfabrik, und Arla, die auch in Deutschland Meiereiprodukte herstellt.

Land der bunten Steine

1932 in Billund: Da erfindet der Tischler Ole Kirk Christiansen einen Holzklotz mit Noppen und Röhren und setzt einen Hype in Gang, der bis heute ungebrochen ist. Weil die Klötze nicht gut zusammenhielten, sattelte Christiansen von Holz auf Plastik um und nannte die kleinen bunten Steinchen Lego, abgeleitet von „leg godt“, was so viel heißt wie „spiel gut“.

Stimmt: Aus sechs Steinen mit 2 x 4 Noppen kann man 915104765 verschiedene Varianten bauen. Die 4 Mrd. Legofiguren sind mittlerweile die größte Bevölkerungsgruppe der Welt. Neidisch schauen Goodyear und Bridgestone bei der Reifenproduktion zu, denn Lego ist mit jährlich 300 Mio. Reifen führend.

Das Legofieber hat ganze Firmen erfasst, und auch Künstler greifen zu Legosteinen: Weltrekordhalter im Bauen ist die dänische Reederei DFDS. Zum 150. Firmenjubiläum bauten Mitarbeiter eine 12 m lange und knapp 3 m hohe Fähre: die „Jubilee Seaways“ wiegt 2890 kg. Legokünstler Nathan Sawaya zeigte seine Werke in der New Yorker Ausstellung „Die Kunst des Steins“, und Sean Kenney erschafft Landkarten aus Legosteinen. In England steht ein Haus, gebaut aus 3,3 Mio. Steinen. Jeder Däne besitzt statistisch gesehen 80 Legosteine, und in der berühmten dänischen Schatzkammer lagert ein Exemplar von jedem Legoset. Die kleinen bunten Steine überleben also auch im Jahrhundert der Smartphones und iPads. 

Medaillen & Pokale

Jedes noch so kleine Dorf hat einen eigenen Sportverein. Kunstrasenplätze, moderne Sport- und Schwimmhallen, Radbahnen und Badmintonfelder an jeder Ecke. Hier wachsen die kleinen Laudrups und Schmeichels heran, und internationale Erfolge blieben und bleiben nicht aus. 1992 war Dänemark („Danish Dynamite“) Fußballeuropameister; dreimal waren die Handballherren Vizeweltmeister, einmal Olympiasieger und 2019 und 2023 auch Weltmeister. Die Handballdamen holten sich einmal den Weltmeistertitel, und der Welt- und Europameister Peter Rasmussen gehört zu den besten Badmintonspielern der Welt. Der Däne Paul Elvstrøm (vier olympische Goldmedaillen) ist einer der weltbesten Segler, und mit Bjarne Riis (1996) und Jonas Vingegaard (2022) gewannen gleich zwei Dänen schon einmal die Tour de France.

Nærdemokratie

Der soziale Frieden und eine funktionierende Demokratie sind die wichtigsten Güter der Dänen. Für deren Erhalt legt man sich mächtig ins Zeug, und schon im Kindergarten werden Konflikte sachlich ausdiskutiert. Streit unter Nachbarn? In Dänemark undenkbar. Jeder hilft jedem, und das soziale Miteinander steht immer und überall an erster Stelle. Man nennt es ganz einfach nærdemokrati (etwa: nahe Demokratie), und die funktioniert schon seit mehr als 200 Jahren.

O Tannenbaum

Das kleine Dänemark ist der größte Weihnachtsbaumexporteur der Welt. Jährlich werden über 12 Mio. Tannenbäume exportiert, davon über 1 Mio. nach Deutschland. Immer mehr Dänen nutzen Ackerflächen und Brachland (insgesamt sind es 350 km²) zur Anpflanzung von Weihnachtsbäumen. Ab Mitte November arbeiten 5000 Dänen rund um die Uhr in der Weihnachtsbaumproduktion. Die Dänen feiern selbstverständlich auch mit dänischem Tannenbaum, fällen ihn aber selber. christmastree.dk | fældselvjuletræ.dk

Ostseeperle

Nirgends in Dänemark scheint öfter die Sonne als auf der Insel Bornholm. Sie ist daher ein Mekka für sonnenhungrige Skandinavienfans, aber auch für Familien mit Kindern: Der Verkehr fließt noch ruhiger als sonst in Dänemark, viele Strände haben weite Flachwasserzonen. Auf Bornholm gilt zudem eine besondere Regel: Zu keinem Zeitpunkt sollen sich mehr Touristen auf der Insel aufhalten, als es Einwohner gibt.

Schatzsucher

In dänischer Erde lagert wohl noch so mancher Wikingerschatz. Doch nicht nur studierte Archäologen graben in Dänemarks Dreck, auch Hobbysucher sind am Werk. In der Ausgrabungsstätte im Moesgaard Museum bei Aarhus ist nur noch ein Profiarchäologe angestellt, der von zig Hobbyarchäologen unterstützt wird. Das spart Geld! Manche Profis üben daran heftige Kritik und verlangen ein neues Gesetz. Sie fürchten nicht nur, dass die Hobbybuddler so manchen Schatz nicht erkennen, sondern sehen ihren kompletten Berufstand in Gefahr. Viele Archäologen werden bei ihrer Arbeit allerdings nur noch belächelt, da doch mittlerweile jedes Kind in Dänemark Wikingerschätze findet. Dazu kommen blöde Sprüche, wie „Dafür werdet ihr auch noch bezahlt“ oder „Fünf Jahre Studium? Das können wir auch so!“ Ändern wird sich in naher Zukunft nichts, denn die Regierung hat andere Probleme und der Run auf Wünschelruten ist ungebrochen. Also nicht wundern, wenn du im Morgengrauen eine Gruppe Menschen mit Spaten und Lupen bewaffnet über Felder laufen siehst. 

Skagens Maler

Mitte des 19.Jhs. war Skagen dem Untergang geweiht: Armut, Überschwemmungen, Sandverwehungen und null Perspektive. Doch dann kamen die Retter Peder Severin Krøyer (1851–1909) und Michael Ancher (1849–1927) mit ihren Pinseln, begeisterten sich am Licht und an der Landschaft, brachten die Schönheiten Skagens auf Leinwand und gründeten eine Künstlerkolonie. Es entstanden Werke, die die Gegensätze Skagens besser nicht hätten zeigen können. Einerseits die vom Himmel und vom Licht blau überstrahlte Landschaft und im Vordergrund das harte und triste Leben der Fischer. Bis heute faszinieren die Werke der Skagen-Maler ungemein. Also auf nach Kopenhagen in die Hirschsprung’sche Sammlung (hirschsprung.dk), wo viele der Skagen-Bilder zu sehen sind.

Verrücktes Völkchen

Die dänische Königsfamilie ist alles andere als normal, aber immer nahe am Volk – und sie schlägt auch gerne mal über die Stränge. Das ist wahrscheinlich der Hauptgrund dafür, dass die Dänen der Monarchie schon seit den Zeiten von Harald Blauzahn die Treue halten. Prinz Henrik lud einst mit offener Hose zum Neujahrsempfang, schrieb Liebesgedichte an seine Dackel und konnte zu Lebzeiten nicht die Finger vom französischen Wein lassen. Königin Margrethe zieht öffentlich ganz genüsslich am Glimmstängel und lässt sich einen Burger in einem amerikanischen Fast-Food-Restaurant schmecken. Selbst der königliche Nachwuchs zeigt sich alles andere als majestätisch: Frederik strippt betrunken in Aalborger Kneipen, flirtet gerne fremd und unternimmt Schlittenhundexpeditionen durch Grönland. Doch egal, was sie auch tun, das dänische Volk wird sie immer lieben.

Bloss nicht!

Mit Euro zahlen wollen

Die Dänen wollen den Euro nicht, und er wird in Dänemark auch nicht akzeptiert. Die einzige Ausnahme bildet die Grenzgegend. Auch in einigen Städten und Touristengebieten wird er (widerwillig) akzeptiert.

Dänen gleich duzen

In Dänemark wird jeder geduzt, einzige Ausnahme sind Mitglieder des Königshauses. Doch bei auf Deutsch geführten Gesprächen erwartet Dänen, gesiezt zu werden. Sie wissen, dass im Deutschen offiziell das förmlichere Sie gilt.

Das Vertrauen missbrauchen

Obst, Kaminholz und Gemüse kannst du an der Straße kaufen und findest zum Bezahlen eine Blechbüchse. Man vertraut dir, denn Dänen sind ehrliche Menschen! Sie schließen auch ihr Auto oder ihre Haustür selten ab. Aber wehe, wenn einer dieses Vertrauensprinzip missbraucht …

Die deutsche Fahne hissen

Ob zur Fußball-WM am Auto, im Urlaub am Wohnwagen oder am Hotelbalkon: Flagge zeigen ist in! Aber bitte nicht die deutsche Fahne hissen. Das ist nicht nur in Bezug auf die deutsche Vergangenheit heikel, sondern sogar gesetzlich verboten.

Den Strand mit Sandburgen übersäen

Das Bauen von Sandburgen ist in Dänemark ein unbekanntes Phänomen – und gilt als Erkennungszeichen für Urlauber aus Deutschland. Denn die egalitären Dänen schrecken vor dem territorialen Anspruch zurück, der mit dem Burgenbauen verbunden ist.

Glauben, jeder Däne könne Deutsch

Die meisten Dänen lernen Deutsch in der Schule, aber das heißt noch lange nicht, dass sie Deutsch sprechen wollen. Wer im Geschäft oder Hotel glaubt, in seiner Muttersprache verstanden zu werden, wird auf Unverständnis stoßen. Höflichkeit ist Trumpf – oder auch ein Versuch in Englisch.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsbürger

Dänemark führt stichprobenartige Grenzkontrollen an der deutsch-dänischen Grenze durch. Dies kann unter Umständen zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr führen.
Sofern Fahrzeuginsassen keine gültigen Ausweispapiere mit sich führen, die zum legalen Aufenthalt in Dänemark berechtigen, müssen Fahrer des Autos mit einer Inhaftierung und Anklage und Verurteilung zu einer Haftstrafe wegen Menschenschmuggels rechnen.

  • Führen Sie auch bei Reisen nach Dänemark einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und einen Nachweis eines gültigen deutschen Aufenthaltstitels, der zum Aufenthalt in Dänemark berechtigt, mit.
  • Nehmen Sie keine Anhalter oder andere Ihnen unbekannten Personen oder fremde Waren über die Grenze nach Dänemark mit.

Es gibt ein Inlandsflugnetz, Eisenbahn- und Busverbindungen sowie Fährverkehr. Der öffentliche Nahverkehr in Städten ist gut ausgebaut.

Auf Autobahnen in Dänemark dürfen Pkws bis zu 130 km/h fahren. In vielen Fällen gilt jedoch eine Beschränkung auf 110 km/h. Auf dänischen Landstraßen gilt für Pkws eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h; innerorts liegt das Tempolimit bei 50 km/h.

Es muss ganzjährig auch tagsüber mit Abblend- oder Tagfahrlicht gefahren werden.

Die Promillegrenze beträgt 0,5. Eine Überschreitung dieser Grenzen wird - ebenso wie falsches Parken - mit hohen Bußgeldern geahndet.

Jeweils geltende Parkregeln sind zu beachten. Falschparken wird mit hohen Bußgeldern (bei öffentlichen Parkplätzen) und Gebühren (bei privaten Parkplatzeignern) belegt.

Der deutsche Führerschein wird anerkannt. Die deutsche Prüfbescheinigung zum Begleiteten Fahren ab 17 stellt keine gültige Fahrerlaubnis für Dänemark dar.

Vorwiegend in den Sommermonaten finden auf den Färöer-Inseln traditionell Grindwaljagden statt, die gesetzlich strikt reglementiert sind. Der Verstoß gegen die Meldepflicht einer Grindwalsichtung allein ist nicht länger strafbewehrt. Personen, die in eine Grindwaljagd eingreifen und sich in diesem Zusammenhang nicht an die Anweisungen der färöischen Behörden halten, müssen weiterhin mit Geld- oder Haftstrafen rechnen.

Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.

  • Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für.

Das Führen von Dolchen oder Messern ist in der Öffentlichkeit verboten. Daher sollte man z. B. darauf verzichten, an einem dänischen Rastplatz ein Messer bei sich zu tragen, sondern es vorschriftsgemäß im abgeschlossen Wagen aufbewahren.

Anders als in Deutschland sind auch das Führen, der Handel und die Einfuhr von Tränengasspray verboten.

Das Sprühen von Graffiti wird als Straftat (Vandalismus) bewertet und mit Geldstrafen oder Haftstrafen bis zu 1,5 Jahren bestraft.

Vorwiegend in den Sommermonaten finden auf den Färöer traditionell Grindwaljagden statt, die gesetzlich strikt reglementiert sind. Personen, die in eine Grindwaljagd eingreifen und sich in diesem Zusammenhang nicht an die Anweisungen der färöischen Behörden halten, müssen mit Geld- oder Haftstrafen rechnen.

In Dänemark gilt ein Bedeckungsverbot für den öffentlichen Raum. Wird an einem öffentlichen Ort ein Kleidungsstück getragen, das das Gesicht verhüllt, kann ein Bußgeld verhängt werden. Das Verbot gilt nicht für eine Verhüllung des Gesichts, die einem legitimen Zweck dient. Die Regelung richtet sich insbesondere gegen muslimische Frauenbekleidung, wie z. B. Burka oder Niqab.

Zahlungsmittel ist die Dänische Krone (DKK). In Dänemark werden auch Kleinstbeträge mit Debit- oder Kreditkarte oder mit mobilen Geräten bzw. Wallets (Apple Pay) gezahlt. An Parkautomaten und im öffentlichen Nahverkehr wird keine Barzahlung akzeptiert. Die Mitnahme einer international üblichen Kredit- oder Debitkarte (Girocard) wird empfohlen. Die weit verbreitete Bezahlmöglichkeit mit der MobilePay-App kann nur von Inhabern einer dänischen Personenidentifikationsnummer (CPR-Nummer) genutzt werden. Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Debit- und Kreditkarten sind überall möglich.

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen FSME bei Aufenthalt auf der Insel Bornholm und im Norden der Insel Seeland sowie gegen Hepatitis B bei Reisen nach Grönland empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die .

In Dänemark kommt es vereinzelt auf der Insel Bornholm zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis durch Zeckenstiche.

  • Lassen Sie sich vor Reisebeginn hinsichtlich einer möglichen FSME-Impfung beraten und impfen.
  • Schützen Sie sich in den Sommermonaten im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.

Das Versorgungsniveau in Dänemark ist gut bis sehr gut. Dies gilt allerdings nicht für Grönland. Dort ist mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen.

Deutsche wie auch alle anderen -Bürger, die sich vorübergehend in Dänemark aufhalten, können nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach dänischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis muss eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt werden.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).

Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.

Einreisebestimmungen für deutsche, schweizerische und österreichische Staatsbürger

Reisewarnung

Überblick

Stand - Fri, 15 Mar 2024 11:45:00 +0100
(Unverändert gültig seit: Fri, 15 Mar 2024 12:24:25 +0100)

Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Sicherheit

Terrorismus

In Kopenhagen kam es 2023 mehrfach zu Fällen von Koranverbrennungen. Die dänische Regierung sieht u.a. in diesem Zusammenhang eine erhöhte Bedrohungslage. Das zuständige dänische Zentrum für Terroranalyse stuft die terroristische Bedrohung für Dänemark als „signifikant" ein.

  • Seien Sie insbesondere an belebten Orten und bei ungewöhnlichen, nicht alltäglichen Ereignissen aufmerksam.
  • Beachten Sie stets aktuelle Hinweise und Anweisungen lokaler Behörden.
  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Kriminalität

Kleinkriminalität kommt insbesondere in den größeren Städten vor. In Kopenhagen steigt in den Sommermonaten das Risiko von Taschendiebstählen, insbesondere an beliebten Ausflugszielen und Orten mit naturgemäß hohen Besucherzahlen, wie z. B. Hauptbahnhof, Haltestelle der Fernbusse, Rathausplatz, Museen und bei der Wachablösung vor Schloss Amalienborg.

Die Kopenhagener Polizei hat in und um den „Freistaat Christiania" eine sogenannte strengere Strafzone eingerichtet, in der härtere Strafen mit doppeltem Strafmaß für den Kauf und Verkauf – auch geringer Mengen - illegaler Drogen verhängt werden können. Die Maßnahme gilt vorläufig sechs Monate bis zum 10. Juli 2024.

Im „Freistaat Christiania" und im Stadtteil Nørrebro kam es mehrfach zu gewaltsamen Auseinandersetzungen und Schießereien zwischen Banden.

  • Seien Sie in den Stadtteilen Christiania und Nørrebro von Kopenhagen besonders aufmerksam und zurückhaltend.

Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass sich die Bewohner von „Christiania" das Fotografieren ausdrücklich verbitten und Geräte, mit denen fotografiert wird, ggf. einbehalten werden.

  • Seien Sie in größeren Menschenmengen, wie an Flughäfen, Bahnhöfen, in der S-Bahn, in der Metro und im Bus, besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Lassen Sie an Raststätten oder Parkplätzen keine offen sichtbaren (Wert-)Gegenstände im Fahrzeug liegen und schließen Sie das Fahrzeug ab.

Grönland

Von Individualreisen außerhalb der größeren Städte wird abgeraten. Das wechselhafte arktische Extremklima, ausgedehnte unzugängliche Gebiete und eine sehr beschränkte Infrastruktur machen Such- und Rettungsaktionen außerhalb der Ortschaften an der Westküste Grönlands praktisch unmöglich.
Auch bei Kreuzfahrten besteht aufgrund der oben genannten beschränkten Infrastruktur ein erhöhtes Risiko, beispielsweise bei einem medizinischen Notfall.

  • Machen Sie sich für Reisen außerhalb geschlossener Ortschaften vor Antritt der Reise mit den damit verbundenen Risiken vertraut.
  • Nehmen Sie ein GPS-Gerät und Satellitentelefon mit.
  • Achten Sie darauf, dass bei der Buchung einer Bootstour der Bootsführer über eine Genehmigung für den kommerziellen Passagiertransport verfügt.

Natur und Klima

In Dänemark und auf den Färöer herrscht atlantisches Klima.
Die Küsten Dänemarks können von Überflutungen betroffen sein.

Grönland hat ein arktisches Extremklima. An und vor den Küsten sind zudem seismische Aktivitäten wie Erd- und Seebeben und damit auch Flutwellen möglich.

  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Machen Sie sich für Grönland mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.

Reiseinfos

Grenzkontrollen

Dänemark führt stichprobenartige Grenzkontrollen an der deutsch-dänischen Grenze durch. Dies kann unter Umständen zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr führen.
Sofern Fahrzeuginsassen keine gültigen Ausweispapiere mit sich führen, die zum legalen Aufenthalt in Dänemark berechtigen, müssen Fahrer des Autos mit einer Inhaftierung und Anklage und Verurteilung zu einer Haftstrafe wegen Menschenschmuggels rechnen.

  • Führen Sie auch bei Reisen nach Dänemark einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und ggf. einen Nachweis eines gültigen deutschen Aufenthaltstitels, der zum Aufenthalt in Dänemark berechtigt, mit.
  • Nehmen Sie keine Anhalter oder andere Ihnen unbekannten Personen oder fremde Waren über die Grenze nach Dänemark mit.

Infrastruktur/Verkehr

Es gibt ein Inlandsflugnetz, Eisenbahn- und Busverbindungen sowie Fährverkehr. Der öffentliche Nahverkehr in Städten ist gut ausgebaut.

Auf Autobahnen in Dänemark dürfen Pkws bis zu 130 km/h fahren. In vielen Fällen gilt jedoch eine Beschränkung auf 110 km/h. Auf dänischen Landstraßen gilt für Pkws eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h; innerorts liegt das Tempolimit bei 50 km/h.

Es muss ganzjährig auch tagsüber mit Abblend- oder Tagfahrlicht gefahren werden.

Die Promillegrenze beträgt 0,5. Eine Überschreitung dieser Grenzen wird – ebenso wie falsches Parken – mit hohen Bußgeldern geahndet.

Jeweils geltende Parkregeln sind zu beachten. Falschparken wird mit hohen Bußgeldern (bei öffentlichen Parkplätzen) und Gebühren (bei privaten Parkplatzeignern) belegt.

Führerschein

Der deutsche Führerschein wird anerkannt. Die deutsche Prüfbescheinigung zum Begleiteten Fahren ab 17 stellt keine gültige Fahrerlaubnis für Dänemark dar.

Besondere Verhaltenshinweise

Vorwiegend in den Sommermonaten finden auf den Färöer-Inseln traditionell Grindwaljagden statt, die gesetzlich strikt reglementiert sind. Der Verstoß gegen die Meldepflicht einer Grindwalsichtung allein ist nicht länger strafbewehrt. Personen, die in eine Grindwaljagd eingreifen und sich in diesem Zusammenhang nicht an die Anweisungen der färöischen Behörden halten, müssen weiterhin mit Geld- oder Haftstrafen rechnen.

LGBTIQ

Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.

Rechtliche Besonderheiten

Das Führen von Dolchen oder Messern ist in der Öffentlichkeit verboten. Daher sollte man z. B. darauf verzichten, an einem dänischen Rastplatz ein Messer bei sich zu tragen, sondern es vorschriftsgemäß im abgeschlossen Wagen aufbewahren.

Anders als in Deutschland sind auch das Führen, der Handel und die Einfuhr von Tränengasspray verboten.

Das Sprühen von Graffiti wird als Straftat (Vandalismus) bewertet und mit Geldstrafen oder Haftstrafen bis zu 1,5 Jahren bestraft.

Vorwiegend in den Sommermonaten finden auf den Färöer traditionell Grindwaljagden statt, die gesetzlich strikt reglementiert sind. Personen, die in eine Grindwaljagd eingreifen und sich in diesem Zusammenhang nicht an die Anweisungen der färöischen Behörden halten, müssen mit Geld- oder Haftstrafen rechnen.

In Dänemark gilt ein Bedeckungsverbot für den öffentlichen Raum. Wird an einem öffentlichen Ort ein Kleidungsstück getragen, das das Gesicht verhüllt, kann ein Bußgeld verhängt werden. Das Verbot gilt nicht für eine Verhüllung des Gesichts, die einem legitimen Zweck dient. Die Regelung richtet sich insbesondere gegen muslimische Frauenbekleidung, wie z. B. Burka oder Niqab.

Geld/Kreditkarten

Zahlungsmittel ist die Dänische Krone (DKK). In Dänemark werden auch Kleinstbeträge mit Debit- oder Kreditkarte oder mit mobilen Geräten bzw. Wallets (z.B. Apple Pay) gezahlt. An Parkautomaten und im öffentlichen Nahverkehr wird keine Barzahlung akzeptiert. Die Mitnahme einer international üblichen Kredit- oder Debitkarte (Girocard) wird empfohlen. Die weit verbreitete Bezahlmöglichkeit mit der MobilePay-App kann nur von Inhabern einer dänischen Personenidentifikationsnummer (CPR-Nummer) genutzt werden. Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Debit- und Kreditkarten sind überall möglich.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes. Der deutsche Zoll informiert über die aktuell geltenden Zollbestimmungen bei Einreise nach Deutschland.

Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19

Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich bei den offiziellen Stellen Dänemarks sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.

Für Reisen auf die Färöer und nach Grönland können neben den dänischen Einreisebestimmungen zusätzliche Regelungen gelten.

Reisedokumente

Die Einreise nach Dänemark ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Ja
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:

Reisende müssen im Besitz eines eigenen Reisedokuments sein. Die Mitnahme von Kopien ist nicht ausreichend. Alle Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein.

Einreise nach Grönland

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Einreise in die Färöer

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein 
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Bei Reisen nach Grönland und in die Färöer müssen alle Reisenden im Besitz eines eigenen Reisedokuments sein. Die Mitnahme von Kopien ist nicht ausreichend. Alle Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein, s. auch Einreise und Zoll - Heimtiere.

Grönland und die Färöer sind nicht Mitglieder der EU und des Schengenraums, obwohl sie Teil der dänischen Reichsgemeinschaft sind. Für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ist eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis notwendig.

Minderjährige

Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.

Einfuhrbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.

Waffen dürfen ohne vorherige Genehmigung durch die dänische Polizei oder das Dänische Justizministerium nicht eingeführt werden.

Heimtiere

Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Nähere Informationen zu den Bestimmungen über Haustiere und eine Liste der in Dänemark verbotenen Hunderassen bieten die dänische Botschaft in Berlin und die dänische Behörde für Ernährung. "Fødevarestyrelsen".

Besondere Regelungen für die Färöer und für Grönland

Die kurz- oder mittelfristige Einfuhr von Haustieren auf die Färöer ist nicht gestattet. Die permanente Einfuhr von Haustieren auf die Färöer durch Personen, die ihren Wohnsitz dort haben, ist unter bestimmten Umständen erlaubt. Auch für Grönland gelten besondere Einfuhrbestimmungen in Bezug auf Haustiere. Weitere Informationen bietet die dänische Botschaft in Berlin

Gesundheit

Impfschutz

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen FSME bei Aufenthalt auf der Insel Bornholm und im Norden der Insel Seeland sowie gegen Hepatitis B bei Reisen nach Grönland empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Frühsommer-Meningoenzephalitis

In Dänemark kommt es vereinzelt auf der Insel Bornholm zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis durch Zeckenstiche.

  • Lassen Sie sich vor Reisebeginn hinsichtlich einer möglichen FSME-Impfung beraten und ggf. impfen.
  • Schützen Sie sich in den Sommermonaten im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.

Medizinische Versorgung

Das Versorgungsniveau in Dänemark ist gut bis sehr gut. Dies gilt allerdings nicht für Grönland. Dort ist mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen.

Deutsche wie auch alle anderen EU-Bürger, die sich vorübergehend in Dänemark aufhalten, können nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach dänischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis muss eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt werden.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:

Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

Alle Ausländer, die sich vorübergehend in Dänemark aufhalten, haben Anspruch auf kostenlose Krankenhaus- und Ambulanzbehandlung im Notfall. Die Behandlung in Arztpraxen ist nur dann nicht selbst zu tragen, wenn es sich um einen Vertragsarzt handelt und man vor Beginn der Behandlung seinen Versicherungsnachweis vorlegt.

In Dänemark gibt es einige private Arztwachen, die keinen Vertrag mit dem dänischen Krankenversicherungssystem haben. Die Kosten, die nicht über die europäische Krankenversicherungskarte abgerechnet werden können muss der Reisende privat tragen.

Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.
Aushelfender Träger ist der dänische Gesundheitsdienst. Im Notfall behandeln Vertragsärzte der Sozial- und Gesundheitsverwaltung. Auskünfte über Anschriften von Vertragsärzten sind beim zuständigen Landkreisamt (Amtskommune) erhältlich.

In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.

Der Notdienst in Dänemark hat die Rufnummer 112.

In den Apotheken sind nur Medikamente erhältlich, die von dänischen oder anderen skandinavischen Ärzten verschrieben werden. Manche Medikamente, die in anderen europäischen Ländern rezeptfrei sind, erhält man in Dänemark nur auf Rezept. Der Patient trägt einen Teil der Kosten.

Impfungen

Titel Besondere Vorsichtsmaßnahmen Gesundheitszeugnis erforderlich
Typhus Nein -
Malaria Nein -
Essen & Trinken - -
Gelbfieber Nein -
Cholera Nein -

Gesundheitszeugnis

In Dänemark und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Dänemark akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

Das Infektionsrisiko für die von Zecken verursachte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird als gering eingestuft. Einzelerkrankungen wurden aus Bornholm  und dem nördlichen Seeland gemeldet. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich.

Tollwut kommt landesweit gelegentlich vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Pass- und Visabestimmungen

Notwendige Einreisedokumente

Titel Pass erforderlich Visum erforderlich Rückflugticket erforderlich Personalausweis/Identitätskarte
Schweiz Ja/1 Nein Nein Ja
Andere EU-Länder Ja/1 Nein Nein Ja
Türkei Ja 2 Ja Nein
Österreich Ja/1 Nein Nein Ja
Deutschland Ja/1 Nein Nein Ja

Personalausweise/Identitätskarten

[1] U. a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder können für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 3 Monaten mit Personalausweis/Identitätskarte einreisen, der bei der Ein- und Ausreise gültig sein und innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt sein muss:

EU-Länder und Schweiz.

Anmerkung: Dennoch ist es in einigen Fällen ratsam, einen Reisepass mitzuführen, z.B. bei Weiterreise nach Grönland oder auf die Färöer, die nicht Mitglieder des Schengener Abkommens sind.

Reisepassinformationen

Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 3 Monate über das Visum hinaus gültig sein, wenn der Reisende kein EU-Bürger ist. Reisepässe von EU- sowie von Nicht-EU-Bürgern, die über einen festen Wohnsitz in einem Schengenland und über eine gültige Aufenthaltserlaubnis für ein Schengenland verfügen, müssen während des Aufenthalts gültig und innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein.
 

Anmerkung zum Reisepass

Dänemark ist Unterzeichner und Anwender der EU-Rechtsakte (Schengener Abkommen).

Visainformationen

Ein Visum ist allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige folgender Länder für Aufenthalte von bis zu 3 Monaten:

(a) EU-Länder und Schweiz.
(b) [2] Türkische Staatsangehörige mit einem langfristigen Schengen-Visum oder mit gültiger Aufenthaltsgenehmigung für ein EU-Land, das auch ein Schengen-Land ist, oder für die Schweiz, Liechtenstein oder Norwegen.

Einreise mit Kindern

Deutsche: Elektronischer Reisepass für Personen unter 24 Jahren oder noch gültiger maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird seit dem 1.1.2024 nicht mehr ausgestellt; bereits vorhandene Kinderreisepässe können bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit entsprechend der Einreisebestimmungen der einzelnen Länder genutzt werden) oder Personalausweis.

Österreicher: Personalausweis oder eigener Reisepass.

Schweizer: Identitätskarte oder Reisepass.

Türken: Eigener Reisepass.

Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.

Achtung: Minderjährige sollten die Einverständniserklärung von nicht mitreisenden Elternteilen / Sorgeberechtigten vorlegen können.

Einreise mit Haustieren

Hunde, Katzen und Frettchen aus EU-Ländern und aus nicht tollwutfreien Drittstaaten benötigen einen EU-Heimtierausweis (pet pass), der nur von dazu ermächtigten Tierärzten ausgestellt werden kann, und müssen als Kennung einen implantierten Mikrochip am Hals tragen. Aus dem Heimtierausweis muss hervorgehen, dass bei dem Tier eine gültige Tollwutimpfung, ggf. eine gültige Auffrischungsimpfung gegen Tollwut, vorgenommen wurde. Die Einfuhr ist auf 5 Tiere beschränkt. Heimtiere unter 4 Monate sind von der Impfpflicht gegen Tollwut ausgenommen. 
 
Für Hunde, Katzen und Frettchen sowie für Vögel und Kleintiere aus nicht tollwutfreien Drittstaaten gilt die folgende zusätzliche Vorschrift:
Für jedes Tier wird ein Gesundheitszeugnis benötigt. Für den Eintritt in das EU-Gebiet muss bei den Haustieren 3 Monate vor der Einreise eine Untersuchung auf Anwesenheit von vakzinalen Antikörpern durchgeführt werden. Ausnahme: Die 3-Monatsfrist gilt nicht für Heimtiere aus dessen EU-Heimtierausweis hervorgeht, dass die Blutentnahme durchgeführt wurde bevor dieses Tier das Gebiet der Gemeinschaft verlassen hat und dass bei der Blutanalyse genügend Antikörper auf Tollwut nachgewiesen worden sind.
 
Für Hunde, Katzen und Frettchen aus tollwutfreien Drittstaaten (z.B. Schweiz, Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino und Vatikanstadt) kann ebenfalls der Heimtierausweis, der eine gültige Tollwutimpfung bestätigt, für die Einfuhr benutzt werden.

Der kurz- oder mittelfristige Import von Hunden, Katzen und Frettchen auf die Faröer Inseln ist verboten. Nur Personen, die ihren permanenten Wohnsitz auf den Faröer Inseln haben, dürfen unter bestimmten Umständen Haustiere einführen. Einfuhrgenehmigungen für Grönland werden sehr restriktiv behandelt.

Anmerkung: Vögel aus Ländern, die von der Vogelgrippe betroffen sind, dürfen nicht eingeführt werden.

Hinweis: Hunde der Rassen

Pit Bull Terrier, 

Tosa Inu, 

American Staffordshire Terrier,
Fila Brasileiro,
Dogo Argentino (argentinische Dogge),
American Bulldog,
Boerboel,
Kangal,
Zentralasiatischer Owtscharka,
Kaukasischer Owtscharka,
Südrussischer Owtscharka,
Tornjak,

Šarplaninac sowie Hunde aus Kreuzungen mit diesen Rassen und einige neuere Hunderassen aus Osteuropa dürfen nicht nach Dänemark verbracht werden, wenn diese nach dem 17. März 2010 angeschafft wurden (Ausnahmen: Pit Bull Terrier und Tosa Inu dürfen in keinem Fall nach Dänemark verbracht werden). Des Weiteren besteht Leinenpflicht für alle Hunde ganzjährig in Wäldern und von April bis September an Stränden.

Hinweis: Hunde (außer Blindenhunde) dürfen dänische Restaurants nicht betreten.

Bearbeitungsdauer

Kurzfristiger Aufenthalt: ca. 5-12 Arbeitstage. Maximal 15 Tage.
Längerfristiger Aufenthalt: Mehrere Monate.

Gültigkeit

Unterschiedlich, je nach Visaart und Nationalität.

Transit

Transitpassagiere, die aus einem Nicht-Schengenland am selben Tag in ein anderes Nicht-Schengenland weiterreisen, über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Flughafentransitvisum. Ausgenommen sind Staatsbürger einiger Länder, die auf jeden Fall ein Transitvisum benötigen. Weitere Auskünfte erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen.

Visaarten und Kosten

Einreise-, Transitvisum.

Kosten

Anfragen an die Konsularabteilung der Botschaft.

Schengen-Visum:
Flughafen-Transitvisum: 80,00 €;
Kurzaufenthaltsvisum, weniger als 90 Tage: 80,00 €;
Kinder über sechs (6) und unter zwölf (12) Jahren: 40,00 €.
 

Antrag erforderlich

Je nach Nationalität, Grund und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich. Nähere Angaben erteilen die zuständigen konsularischen Vertretungen. (s. Kontaktadressen).

Schengen-Visum:
(a) Reisedokument (z. B. Reisepass), das mindestens 3 Monate über die Visumgültigkeit hinaus gültig ist, sowie Kopien der ersten vier Seiten des Reisepasses. Der Reisepass darf nicht älter als 10 Jahre sein.

(b) Ggf. alle Dokumente (im Original), die den Zweck (z. B. Einladung von Privatpersonen oder Firmen, ärztliches Attest und Terminvereinbarung beim behandelnden Arzt oder in einem Krankenhaus) und die Bedingungen des geplanten Aufenthalts (z. B. Hotelreservierung) rechtfertigen.

(c) Dokumente, die beweisen, dass der (eingeladene) Ausländer über ausreichende Mittel zur Bestreitung der Kosten für Aufenthalt und Rückreise sowie für eventuelle Kosten für seine ärztliche Versorgung verfügt, ggf. in Form einer Kostenübernahmeverpflichtung.

(d) Dokument, das beweist, dass der Ausländer auf individueller oder kollektiver Grundlage Inhaber einer die Kosten für die Rückführung aus ärztlichen Gründen, die dringende ärztliche Behandlung und/oder Krankenhausversorgung deckenden gültigen Auslandsreisekrankenversicherung ist. Grundsätzlich muss der Antragsteller eine Versicherung im Wohnsitzstaat abschließen. Wenn der Gastgeber eine Versicherung für den Antragsteller abschließt, so muss er dies im eigenen Wohnsitzstaat tun. Die abgeschlossene Versicherung muss für das gesamte Gebiet der Schengen-Staaten und für die ganze Dauer des Aufenthalts gelten. Die Versicherung muss eine minimale Deckung von 30.000 € aufweisen.

(e) Gebühr.

(f) 2 aktuelle biometrische Passfotos.

(g) 1 ausgefülltes Antragsformular.

Geld

Geldwechsel

Fremdwährungen können in Banken und Wechselstuben getauscht werden, allerdings können Banken das Einwechseln von großen ausländischen Banknoten ablehnen. Unabhängig von der Höhe des Betrages wird eine Wechselgebühr erhoben.

Währung

1 Dänische Krone = 100 Øre. Währungskürzel: dkr, DKK (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1000, 500, 200, 100 und 50 dkr, Münzen in den Nennbeträgen 20, 10, 5, 2 und 1 dkr sowie 50 Øre.

Devisenbestimmungen

 

Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Barmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).

Kreditkarten

Mastercard, American Express, Diners Club, Visa und alle anderen gängigen Kreditkarten werden angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarten. Kreditkarten werden von allen Geldinstituten sowie vielen Hotels, Restaurants und größeren Geschäften akzeptiert.
 

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. In Dänemark werden Reisescheck so gut wie nicht mehr akzeptiert. 

 

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Mi und Fr 09.30-16.00/17.00 Uhr, Do 09.30-18.00 Uhr. Einige Banken in Kopenhagen haben Mo-Fr von 09.30-17.00 Uhr geöffnet. Manche Wechselstuben haben bis Mitternacht geöffnet.

Zollfrei Einkaufen

Überblick

Folgende Artikel können (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Dänemark von Personen ab 17 Jahren eingeführt werden:

200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22% oder 2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22% oder Schaumwein;
4 l Tafelwein;
16 l Bier;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von umgerechnet 430 € (ca. 3.250 dkr, Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (ca. 2.250 dkr, Reisen mit der Bahn/dem Auto).
 

Verbotene Importe

Frische, unbearbeitete Lebensmittel dürfen nicht eingeführt werden.

Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).

Quellenangaben
  • Marco Polo - Dänemark, MAIRDUMONT GmbH & Co. KG, 2023-19, 2020-18, 2018-17, 2012-14
  • DuMont Die Welt - Atlas mit Länderlexikon, DuMont Reiseverlag, 2015-04
  • Dänemark - Reise- und Sicherheitshinweise, Auswärtiges Amt, Stand - 25.04.2024 (Unverändert gültig seit: 15.03.2024)
    Haftungsausschluss: Reise- und Sicherheitshinweise beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gefahrenlagen sind oft unübersichtlich und können sich rasch ändern. Die Entscheidung über die Durchführung einer Reise liegt allein in Ihrer Verantwortung. Hinweise auf besondere Rechtsvorschriften im Ausland betreffen immer nur wenige ausgewählte Fragen. Gesetzliche Vorschriften können sich zudem jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird daher empfohlen.Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen enthaltenen Empfehlungen zu beachten sowie einen entsprechenden Versicherungsschutz, z.B. einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung, abzuschließen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ihnen Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen nach dem Konsulargesetz in Rechnung gestellt werden.
  • Der Reiseführer, Columbus Travel Media Ltd., Stand - 25.04.2024 (Unverändert gültig seit: 15.03.2024)
    Information: Einreisebestimmungen für deutsche, schweizerische und österreichische Staatsbürger werden mit freundlicher Genehmigung von Columbus Travel Media veröffentlicht. Alle Angaben ohne Gewähr.
s

Copyright und Haftungsausschluss

© 2024 MD Travel Guide - MAIRDUMONT GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Seite darf ohne eine schriftliche Erlaubnis vervielfältigt werden.